Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und Indian Scout Sport im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die Indian Scout Sport ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches das bessere Gesamtpaket bietet.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und sportliches Fahrgefühl suchen. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was die Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Sport ein klassischeres Design, das an die Tradition amerikanischer Motorräder erinnert. Die Sitzposition ist aufrechter, was bei längeren Fahrten angenehmer ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Suzuki für sportliches Fahren optimiert ist, bietet die Indian Scout mehr Komfort für längere Strecken.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sich hervorragend für schnelle Fahrten auf kurvigen Straßen eignet. Die Indian Scout Sport hingegen verfügt über einen 1133 ccm V2-Motor, der besonders im unteren Drehzahlbereich ein geschmeidiges und kraftvolles Drehmoment bietet. Damit ist die Scout ideal für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 1000 die Wahl für sportliche Fahrer ist, während die Scout Sport eher für Cruiser und entspanntes Fahren geeignet ist.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Suzuki GSX-S 1000 ist präzise und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht in Kurven einlenken und bietet ein hohes Maß an Stabilität, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was die Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten verbessert, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann. Der Indian Scout Sport bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zu einer angenehmen Wahl für längere Fahrten macht. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 1000 für sportliche Ambitionen konzipiert ist, während die Scout Sport mehr Komfort und Gelassenheit bietet.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki GSX-S 1000 verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Antiblockiersystem (ABS). Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß. Die Indian Scout Sport hingegen hat ein einfacheres, aber funktionelles Armaturenbrett und eine solide Verarbeitung. Während die Suzuki mehr technische Raffinessen bietet, punktet die Scout mit Robustheit und Benutzerfreundlichkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki GSX-S 1000 in Bezug auf Leistung und Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrer bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein klassisches Aussehen legen, könnte die Indian Scout Sport die bessere Wahl sein. Hier kommt es also sehr auf die individuellen Vorlieben an.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Suzuki GSX-S 1000 und die Indian Scout Sport zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Präzision und modernste Technologie suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelles Fahren. Andererseits ist die Indian Scout Sport die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, ein klassisches Aussehen und ein ruhiges Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Strecken und entspannte Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die sportliche Dynamik der Suzuki oder der entspannte Fahrstil der Indian, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙