Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design, das die DNA ihrer sportlichen Schwester, der GSX-R 1000, widerspiegelt. Mit scharfen Linien und einem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu zeigt sich die Kawasaki ER-6n in einem etwas weicheren, aber dennoch ansprechenden Design. Als Naked Bike bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1000-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Federung ist straff abgestimmt, was eine direkte Rückmeldung vom Straßenbelag gibt, auf unebenen Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann.

Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet einen 649ccm-Motor, der für den Alltag und das Fahren in der Stadt optimiert ist. Sie hat genug Leistung, um auf der Autobahn mithalten zu können, ist aber nicht so aggressiv wie die GSX-S 1000. Das Fahrverhalten ist ausgewogener und komfortabler, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist weicher, was für ein angenehmes Fahrgefühl auf unebenen Straßen sorgt.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System. Diese Features erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die Ausstattung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung.

Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die sportlichen Features der GSX-S 1000. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und grundlegende Sicherheitsmerkmale. Die ER-6n ist auf einfache Bedienung und Wartung ausgelegt, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Der höhere Preis spiegelt sich in der Leistung und Ausstattung wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, kann sich die Investition lohnen.

Die Kawasaki ER-6n ist im Vergleich günstiger in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit die ideale Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Kawasaki ER-6n stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die GSX-S 1000 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und modernste Technologie suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren.

Die ER-6n hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein komfortables und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den täglichen Gebrauch. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften den persönlichen Vorlieben am besten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙