Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 1000 SX

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 14.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Ausgereifter Sporttourer ohne Schwächen - die Ninja 1000 SX kann fast alles.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • mega-ausgereifte Maschine
  • seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
  • softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
  • geringfügige Vibrationen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite328km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - was bleibt hängen

Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.
 
Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.945 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: 2011-2021
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Kawasaki Ninja 1000 SX geht, stehen Motorradfans vor einer spannenden Entscheidung. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Alternativen im Sporttourer-Segment machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und technologischer Ausstattung gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die Suzuki GSX-S 1000 ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Der aggressive Charakter des Motors macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Ninja 1000 SX eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist. Während die GSX-S 1000 in der Beschleunigung überlegen ist, punktet die Ninja 1000 SX mit einem sanfteren Drehmomentverlauf, der das Fahren im Alltag erleichtert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein agiles und präzises Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Ihr sportliches Fahrwerk sorgt dafür, dass sie auch in anspruchsvollen Situationen stabil bleibt. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 1000 SX für ihr komfortables Fahrverhalten bekannt. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein gut abgestimmtes Fahrwerk, das auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Während die GSX-S 1000 für sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Ninja 1000 SX besser für Touren und längere Fahrten.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die Suzuki GSX-S 1000 hat dagegen eine sportlichere Ausrichtung, die sich in einer etwas aggressiveren Sitzposition niederschlägt. Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, werden die GSX-S 1000 zu schätzen wissen, während diejenigen, die Wert auf Komfort legen, eher zur Ninja 1000 SX greifen sollten.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist mit einem fortschrittlichen TFT-Display ausgestattet, das einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen bietet. Außerdem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen punktet mit einem sportlichen Cockpit und einem einfach zu bedienenden Display. Während die Ninja 1000 SX mehr auf Sicherheit und Komfort setzt, bietet die GSX-S 1000 ein sportlicheres Fahrerlebnis mit weniger Fokus auf Assistenzsysteme.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, während die Ninja 1000 SX die perfekte Wahl für diejenigen ist, die Komfort und Technologie schätzen. Wer gerne lange Touren unternimmt und Wert auf eine entspannte Sitzposition legt, wird mit der Ninja 1000 SX glücklich. Für sportliches Fahren und adrenalingeladene Erlebnisse ist die Suzuki GSX-S 1000 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙