Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA ihrer Supersport-Geschwister widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle, während die schmalen Linien und die markante Frontpartie die Blicke auf sich ziehen. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Vulcan S ein Cruiser, der mit einem klassischen und eleganten Look punktet. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für längere Touren, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen.

Motor und Leistung

Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für alle, die Geschwindigkeit und Adrenalin lieben. Dafür hat die Kawasaki Vulcan S einen 649-cm³-Motor, der für ein sanfteres und kontrollierteres Fahrerlebnis sorgt. Während die GSX-S für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, bietet die Vulcan S eine angenehme Fahrdynamik, die sich hervorragend für Stadtfahrten und entspannte Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das in Kurven begeistert. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Im Vergleich dazu ist die Kawasaki Vulcan S auf Komfort ausgelegt. Sie bietet eine weiche Federung und ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Vulcan S, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich darstellt. Die Kawasaki Vulcan S wiederum punktet mit ihrer Anpassungsfähigkeit. Sie bietet verschiedene Sitzhöhen und Lenkeroptionen, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad individuell anzupassen. Dies ist vor allem für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe von Vorteil.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel etwas teurer, was durch die sportlichen Eigenschaften und die hohe Leistung gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist oftmals günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und Stil legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Kawasaki Vulcan S stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Kawasaki Vulcan S perfekt für diejenigen, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und Wert auf Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Stadtfahrten. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - Sportlichkeit oder Komfort. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙