Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Kawasaki Z 650 RS - Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sowohl in Sachen Leistung als auch Design überzeugen. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Kawasaki Z 650 RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Look, der die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu versprüht die Kawasaki Z 650 RS einen klassischen Charme, der an die 70er Jahre erinnert. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Formen machen sie zu einem echten Hingucker für Liebhaber des Retro-Designs.

In Sachen Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine sportlichere Sitzposition, die sich ideal für dynamisches Fahren eignet. Die Z 650 RS hingegen punktet mit einer aufrechteren Sitzposition, die auch auf längeren Touren für mehr Komfort sorgt. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe: Sportliche Fahrer werden sich eher von der Suzuki angesprochen fühlen, während Cruiser und Tourenfahrer die Kawasaki bevorzugen könnten.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung ist die Suzuki GSX-S 1000 klar im Vorteil. Mit ihrem kraftvollen 1000-cm³-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Leistung ist sofort abrufbar, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Die Kawasaki Z 650 RS hingegen verfügt über einen 650-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr gut für den Stadtverkehr und entspanntes Cruisen geeignet ist. Hier zeigt sich, dass die Z 650 RS mehr auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist, während die GSX-S 1000 für sportliche Ambitionen konzipiert wurde.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Suzuki GSX-S 1000 überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre hervorragende Straßenlage. Sie ist agil und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Partner für sportliches Fahren macht. Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich vor allem im Stadtverkehr als vorteilhaft erweist. Sie ist leicht und wendig, was das Manövrieren im Stadtverkehr erleichtert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, könnte die Z 650 RS die bessere Wahl sein.

Komfort und Ausstattung

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki Z 650 RS bietet eine bequeme Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf langen Strecken für ein gutes Fahrgefühl sorgt. Die Suzuki GSX-S 1000 hat eine sportlichere Sitzposition, bietet aber auch eine gut gepolsterte Sitzbank. Man kann wählen, ob man mehr Wert auf sportliches Fahren oder auf Langstreckenkomfort legt.

In Sachen Ausstattung bietet die GSX-S 1000 einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Die Z 650 RS hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Ausstattung, die für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Kawasaki Z 650 RS ihre Stärken haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet beeindruckende Motorleistung und präzises Handling, was sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Z 650 RS hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein komfortables und entspanntes Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem Retro-Design und der aufrechten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der Suzuki GSX-S 1000 glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen, ist die Kawasaki Z 650 RS die richtige Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙