Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

KTM

KTM
390 Duke

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Die Welt der Naked Bikes ist spannend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die KTM 390 Duke. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Look, der die DNA der GSX-R Serie widerspiegelt. Die Linienführung ist dynamisch und ansprechend, was sie zu einem echten Hingucker macht. Im Gegensatz dazu ist das Design der KTM 390 Duke eher minimalistisch und modern. Die scharfen Kanten und die markante LED-Beleuchtung verleihen ihr einen futuristischen Look.

In Sachen Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine komfortable Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist. Die Fußrasten sind in einer angenehmen Höhe angebracht, was die Kontrolle über das Motorrad erleichtert. Die KTM 390 Duke hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die etwas höhere Sitzhöhe kann für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung ist die Suzuki GSX-S 1000 klar im Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken 1000-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Auch das Drehmoment ist bemerkenswert, was das Fahren in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen angenehm macht. Die KTM 390 Duke hingegen ist mit ihrem 373ccm-Motor ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Sie ist wendig und leicht, was das Handling in engen Kurven erleichtert.

Die GSX-S 1000 ist aber nicht nur auf der Autobahn überlegen. Sie bietet auch gute Fahreigenschaften in der Stadt, obwohl sie etwas schwerer ist. Die KTM 390 Duke hingegen ist die perfekte Wahl für die Stadt, da sie leicht und wendig ist. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, die je nach Fahrstil unterschiedlich zur Geltung kommen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles und sicheres Fahrverhalten. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf langen Strecken unterwegs sind. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.

Die KTM 390 Duke hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem echten Vergnügen macht. Die leichte Bauweise und das sportliche Fahrwerk machen sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Suzuki GSX-S 1000 einige technische Highlights zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Elektronik ist auf dem neuesten Stand, mit verschiedenen Fahrmodi und einem Traktionskontrollsystem, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Die KTM 390 Duke bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, wenn auch in einem etwas anderen Stil. Das Design ist schlicht und funktional, die technischen Features auf das Wesentliche reduziert. Die Duke ist eher auf puristisches Fahren ausgelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Pluspunkt ist.

Fazit

Beide Motorräder, die Suzuki GSX-S 1000 und die KTM 390 Duke, haben ihre Stärken und Schwächen. Die GSX-S 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Komfort schätzen und gerne lange Strecken zurücklegen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einem perfekten Begleiter für Autobahnfahrten macht.

Die KTM 390 Duke hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein wendiges und agiles Motorrad für die Stadt suchen. Sie ist leicht, einfach zu handhaben und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙