Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. MV Agusta F3 800 RR - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die MV Agusta F3 800 RR ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Leistung und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die sofort ins Auge fallen. Sie vermittelt Kraft und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Die MV Agusta F3 800 RR hat ein noch sportlicheres und eleganteres Design, das die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die aggressive Front und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Blickfang. Die Sitzposition ist jedoch etwas extremer, was für manche Fahrer auf langen Strecken unbequem sein könnte.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung ist die Suzuki GSX-S 1000 mit ihrem kraftvollen 1000cc-Motor ein echtes Biest. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen. Die MV Agusta F3 800 RR hingegen verfügt über einen 800cc-Motor, der zwar weniger Hubraum hat, aber durch seine hohe Drehzahl und sein agiles Fahrverhalten überzeugt. Die F3 800 RR bietet ein sehr direktes Ansprechverhalten, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 ist stabil und berechenbar, was sie zu einem hervorragenden Begleiter sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die MV Agusta F3 800 RR hingegen ist extrem wendig und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Allerdings erfordert sie eine präzisere Fahrweise, was sie für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer zu einer Herausforderung machen kann.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein ansprechendes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die MV Agusta F3 800 RR wiederum punktet mit einem ausgeklügelten Fahrwerk und einem modernen ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Ausstattung der F3 ist auf sportliche Performance ausgelegt, was sie besonders für Rennstreckenfahrer interessant macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel günstiger als die MV Agusta F3 800 RR, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein leistungsstarkes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die MV Agusta hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die exklusive Ausstattung und das besondere Design, das sie von anderen Motorrädern abhebt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Suzuki GSX-S 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und spricht eine breite Zielgruppe an.

Die MV Agusta F3 800 RR hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich perfekt für die Rennstrecke eignet. Sein einzigartiges Design und die hochwertige Verarbeitung machen ihn zu einem echten Schmuckstück. Allerdings könnte die extreme Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Suzuki oder MV Agusta, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙