Suzuki
GSX-S 1000 GX
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegtes Naked Bike. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber unbequem werden kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Himalayan als klassisches Adventure Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Komfort. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie ideal für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 1000ccm-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Dieses Motorrad ist perfekt für diejenigen, die den Adrenalinkick beim Fahren suchen und gerne sportlich unterwegs sind.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen 411cc-Motor, der auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Sie bietet nicht die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie die GSX-S 1000, überzeugt aber durch ihre Geländetauglichkeit und die Fähigkeit, auch abseits der Straße sicher zu fahren.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Suzuki GSX-S 1000 ihre Stärken auf der Straße. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was jedoch auf schlechten Straßen zu einem härteren Fahrgefühl führen kann.
Die Himalayan hingegen bietet ein weicheres Fahrverhalten, vor allem auf unebenem Untergrund. Ihre Federung ist darauf ausgelegt, Stöße gut abzufedern, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Allerdings kann sie auf der Autobahn, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, etwas weniger stabil wirken.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese technischen Spielereien machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet eine Grundausstattung und eine robuste Bauweise, die viele Biker anspricht. Der Langstreckenkomfort ist durch die bequeme Sitzposition und die Windschutzscheibe gegeben, auch wenn die technischen Features etwas eingeschränkt sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich ist die Suzuki GSX-S 1000 in einer höheren Klasse angesiedelt, was durch Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Abenteuertouren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die GSX-S 1000 ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen und gerne auf der Straße unterwegs sind. Ihre hohe Leistung und moderne Ausstattung machen sie zu einem aufregenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen richtet sich an Abenteurer und Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Ihr robustes Design und ihre Geländetauglichkeit machen sie zur perfekten Wahl für Reisen abseits der ausgetretenen Pfade. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis gewünscht wird - sportlich und schnell oder komfortabel und abenteuerlich.
Die Royal Enfield Himalayan ist ein klassisches Adventure Bike.