Suzuki
GSX-S 1000 GX
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Suzuki V-Strom 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki V-Strom 1000 ein eher klassisches Adventure-Design. Mit aufrechter Sitzposition und bequemer Sitzbank ist sie ideal für lange Strecken und Reisen. Die Ergonomie der V-Strom ist auf Langstreckenfahrer ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, allerdings mit unterschiedlicher Charakteristik. Die GSX-S 1000 hat einen aggressiven, sportlichen Motor, der sofort auf das Gas reagiert und ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell und sportlich unterwegs sind.
Die V-Strom 1000 hingegen bietet einen leistungsstarken V2-Motor, der sich durch ein hohes Drehmoment auszeichnet. Das macht sie besonders geeignet für Fahrten auf unbefestigten Straßen und bei unterschiedlichen Bedingungen. Die Leistung ist konstant und bietet eine gute Beschleunigung, jedoch nicht den sportlichen Touch der GSX-S.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der GSX-S 1000 ist präzise und direkt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen ist. Die Federung ist straff abgestimmt, was auf schlechten Straßen etwas unangenehm sein kann.
Die V-Strom 1000 punktet dagegen mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenen Strecken ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabler, was sie zur besseren Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Diese technischen Spielereien sind ein großer Pluspunkt für Technikliebhaber.
Die V-Strom 1000 hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung für Tourenfahrer, wie z.B. Kofferhalter, eine verstellbare Windschutzscheibe und eine komfortable Sitzbank. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Reisende, die viel Gepäck transportieren möchten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die V-Strom 1000 im Vergleich zur GSX-S 1000 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Die GSX-S 1000 ist zwar teurer, bietet aber ein aufregenderes Fahrerlebnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Suzuki V-Strom 1000 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die V-Strom 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Tourenfahrer und Abenteurer. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl von Features, die das Reisen erleichtern. Wer viel unterwegs ist und auch mal abseits der Straßen fahren möchte, findet in der V-Strom 1000 einen treuen Begleiter.
Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich oder komfortabel. Am Ende ist es wichtig, eine Probefahrt zu machen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.