Suzuki
GSX-S 1000 GX
Suzuki
V-Strom 800 DE
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Suzuki V-Strom 800 im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Suzuki GSX-S 1000 und die Suzuki V-Strom 800. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Einsatzbereich bietet.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki V-Strom 800 als Adventure Bike konzipiert und bietet eine höhere Sitzhöhe sowie eine etwas entspanntere Sitzposition. Das macht sie ideal für längere Touren und auch für unbefestigte Straßen.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Art der Leistungsabgabe. Die GSX-S 1000 hat einen aggressiveren Charakter und liefert eine beeindruckende Beschleunigung, die sie für sportliches Fahren prädestiniert. Dafür bietet die V-Strom 800 ein ausgewogenes Drehmoment, das sich hervorragend für Touren und Offroad-Abenteuer eignet. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie ist vielseitig und kann sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der GSX-S 1000 ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem in Kurven ein Gefühl der Kontrolle. Dafür bietet die V-Strom 800 ein stabileres Fahrverhalten, das sie besonders für längere Touren und wechselnde Straßenverhältnisse geeignet macht. Während die GSX-S 1000 für den sportlichen Fahrer gedacht ist, spricht die V-Strom 800 eher den Abenteurer an, der auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sein möchte.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Technik. Die GSX-S 1000 verfügt über ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen. Dafür punktet die V-Strom 800 mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Hier zeigt sich, dass die V-Strom für den Tourenfahrer konzipiert wurde, der Wert auf Sicherheit und Komfort legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Modelle bewegen sich in einem ähnlichen Preisrahmen, wobei die V-Strom 800 in Bezug auf die Vielseitigkeit und die gebotene Ausstattung als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen werden kann. Die GSX-S 1000 ist ein hervorragendes Sportbike, bietet aber weniger Flexibilität für unterschiedliche Fahrstile.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Suzuki V-Strom 800 ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Ihr agiles Handling und die kraftvolle Leistung machen sie zu einem echten Genuss für sportliche Fahrer.
Die V-Strom 800 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten, der hohen Sitzposition und zahlreichen Assistenzsystemen ist sie für lange Touren und wechselnde Bedingungen bestens gerüstet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Sportlichkeit legt, wird mit der GSX-S 1000 glücklich, für den Allrounder ist die V-Strom 800 die bessere Wahl.