Suzuki
GSX-S 1000 GX
Triumph
Bonneville T100
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 und Triumph Bonneville T100 im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Triumph Bonneville T100 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Zielgruppen und es lohnt sich, die Unterschiede zu erkunden.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Sie spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Die Bonneville T100 verkörpert dagegen den klassischen Stil von Triumph. Mit ihrem nostalgischen Look und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Bonneville T100 hingegen punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Fahrverhalten. Ihr Motor liefert ausreichend Drehmoment für entspanntes Cruisen und ist damit die perfekte Wahl für Cruiser und Langstreckenfahrer.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort bietet die Bonneville T100 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was die Alltagstauglichkeit erhöht. Die GSX-S 1000 hat eine sportlichere Sitzposition, die für kurze, dynamische Fahrten ausgelegt ist. Hier könnte der Komfort auf längeren Strecken etwas leiden, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein könnte.
Technologie und Ausstattung
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Sie bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Technik, die zwar weniger elektronisch unterstützt wird, aber dennoch zuverlässig funktioniert und den Charme der Marke unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Bonneville T100 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und einen zeitlosen Stil. Die GSX-S 1000 hingegen bietet für ihren Preis eine beeindruckende Leistung und moderne Features, die sie zu einer attraktiven Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer machen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Bonneville T100 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis mit hoher Leistung und modernster Technik suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Die Bonneville T100 wiederum ist die perfekte Wahl für alle, die klassischen Stil und den Komfort einer aufrechten Sitzposition schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich oder klassisch. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrgefühl, das die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen lässt.