Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und Triumph Rocket 3 GT im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die Triumph Rocket 3 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das die sportliche DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein Cruiser, der durch sein massives Erscheinungsbild und seine charakteristischen Linien besticht. Die Rocket 3 GT bietet eine entspannte Sitzposition für lange Strecken, während die GSX-S 1000 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT mit ihrem gewaltigen 2,5-Liter-Dreizylindermotor die Nase vorn. Sie liefert ein beeindruckendes Drehmoment, das für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt. Die Suzuki GSX-S 1000 wiederum ist mit einem 1.000 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der ebenfalls viel Leistung bietet, aber in einer anderen Klasse spielt. Während die Rocket 3 GT auf kraftvolles, entspanntes Fahren ausgelegt ist, steht bei der GSX-S 1000 sportliche Dynamik und Agilität im Vordergrund.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Suzuki GSX-S 1000 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist leicht und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Die Rocket 3 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auf langen Strecken und auf der Autobahn glänzt. Ihr hohes Gewicht kann in engen Kurven zur Herausforderung werden, auf geraden Strecken spielt sie ihre Stärken aus.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Triumph Rocket 3 GT klar die Nase vorn. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und eine gute Federung, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen ist eher sportlich ausgelegt, was eine etwas aggressivere Sitzposition zur Folge hat, die auf längeren Strecken weniger bequem sein kann. Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, wobei die Rocket 3 GT einige zusätzliche Features bietet, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT und daher eine attraktive Option für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Rocket 3 GT hingegen ist ein Premium-Modell mit einem höheren Preis, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen, ist die Rocket 3 GT die richtige Wahl. Mit ihrem hohen Drehmoment und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie ideal für lange Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges und aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙