Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Triumph Speed Twin 1200 - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und der Vergleich zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Triumph Speed Twin 1200 ist besonders spannend. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel macht einen detaillierten Vergleich, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der die DNA ihrer Supersport-Geschwister widerspiegelt. Sie spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches und modernes Erscheinungsbild schätzen. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 1200 einen klassischen, zeitlosen Stil, der an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Diese Ästhetik spricht eher Fahrer an, die den Charme und die Eleganz klassischer Motorräder lieben.

In Sachen Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine sportliche Sitzposition, die für aggressives Fahren auf kurvigen Straßen ausgelegt ist. Die Speed Twin hingegen bietet eine aufrechtere Sitzposition für längere Strecken und mehr Komfort. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Damit ist sie ideal für sportliche Fahrer, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Speed Twin 1200 eine sanftere, aber dennoch kraftvolle Leistung, die sich hervorragend für entspanntes Fahren eignet. Ihr Drehmoment ist besonders im unteren Drehzahlbereich stark, was sie zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten macht.

Das Fahrverhalten der GSX-S 1000 ist präzise und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die Speed Twin bietet dagegen ein geschmeidigeres Fahrverhalten, das sich gut für längere Touren und entspanntes Cruisen eignet. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder in unterschiedlichen Fahrsituationen ihre eigenen Stärken haben.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung bietet die GSX-S 1000 einige moderne Features, darunter fortschrittliche Elektronik und Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Diese Technologien kommen vor allem sportlichen Fahrern zugute, die ihre Maschine an unterschiedliche Bedingungen anpassen wollen. Die Speed Twin hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Ausstattung, die das Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt, ohne durch unnötige Technik abzulenken.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die GSX-S 1000 ist zwar leistungsstark, verbraucht aber auch mehr Kraftstoff, was sich bei längeren Fahrten als Nachteil erweisen kann. Der Speed Twin bietet eine bessere Kraftstoffeffizienz und ist damit die ideale Wahl für Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen. Auch die Unterhaltskosten sind bei der Triumph in der Regel niedriger, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Triumph Speed Twin 1200 ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist perfekt für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Leistung suchen, während die Speed Twin 1200 ideal für diejenigen ist, die Komfort und klassischen Stil schätzen. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich fährt und die Herausforderung liebt, wird mit der GSX-S 1000 glücklich. Für entspannte Touren und den Genuss klassischer Ästhetik ist die Speed Twin die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙