Suzuki
GSX-S 1000 GX
Voge
R125
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs Voge R125 - Sportmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 1000 und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen, das die DNA eines echten Sportmotorrads widerspiegelt. Die Voge R125 hingegen hat ein modernes und attraktives Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. In Sachen Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas unbequem sein kann, während die Voge R125 eine aufrechte Sitzposition hat, die ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist.
Leistung und Motor
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist perfekt für Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Landstraßen suchen. Die Voge R125 hat dagegen einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr und das tägliche Fahren optimiert ist. Die Leistung der Voge ist für Einsteiger ausreichend und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Kontrolle.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die GSX-S 1000 bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Stabilität, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Allerdings ist sie in engen Kurven weniger wendig, was für weniger erfahrene Fahrer eine Herausforderung sein kann. Die Voge R125 hingegen ist sehr wendig und leicht zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Stadtfahrer macht, die oft mit Verkehr und engen Straßen konfrontiert sind.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki GSX-S 1000 eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches Bremssystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ausstattung der Voge R125 ist einfacher, aber für den täglichen Gebrauch ausreichend. Hier wird weniger Wert auf technische Spielereien gelegt, was die Voge zu einer unkomplizierten Wahl für Einsteiger macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Voge R125 ist eine preisgünstige Option, die für Anfänger und Gelegenheitsfahrer attraktiv ist. Hier bekommt man ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis, auch wenn man auf einige High-End-Features verzichten muss.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der Voge R125 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Sportlichkeit suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahrerlebnis bereichern.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Mit ihrem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für den individuellen Fahrer am wichtigsten sind.