Suzuki
GSX-S 1000 GX
Yamaha
MT-03
UVP | 17.400 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor der Extraklasse
- Sound zum Niederknien
- Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
- technisch volle Hütte
- tourentauglicher Supersportler
- Kraftund Fahrspaß ohne Ende
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Blinker nicht automatisch rückstellend
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.290 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 305 | km |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX
Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-)
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. Yamaha MT-03: Der ultimative Vergleich
Einleitung
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier beliebter Modelle. In diesem Fall stehen sich die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha MT-03 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.
Performance und Motor
Die Suzuki GSX-S 1000 ist bekannt für ihren kraftvollen 1000cc-Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Er bietet eine hohe Beschleunigung und ist ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-03 einen 321cc-Motor, der zwar weniger Leistung hat, aber dennoch ein agiles und wendiges Fahrverhalten garantiert. Während die GSX-S 1000 für erfahrene Fahrer gedacht ist, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind, ist die MT-03 perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und handliches Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die GSX-S 1000 bietet ein stabiles und sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre Geometrie sorgt für präzises Handling, was besonders bei hohen Geschwindigkeiten von Vorteil ist. Die MT-03 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie ist ideal für enge Kurven und Stadtfahrten, bei denen schnelle Richtungswechsel gefragt sind. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrades berücksichtigt werden sollte. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Sie ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Yamaha MT-03 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken angenehmer ist. Hier zeigt sich, dass die MT-03 besser für den Alltag geeignet ist, während die GSX-S 1000 für sportliche Ausfahrten konzipiert wurde.
Design und Ausstattung
Das Design ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber beide Motorräder haben ihren eigenen Charme. Die GSX-S 1000 hat ein aggressives und sportliches Design, das die Leistung des Motorrads unterstreicht. Sie ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Die MT-03 hingegen hat ein modernes und minimalistisches Design, das viele junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Auch die Ausstattung ist gut, aber nicht so gut wie bei der GSX-S 1000.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Yamaha MT-03 ihre Vorzüge haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und sportliches Fahren schätzen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein stabiles Fahrverhalten, ist aber für längere Fahrten weniger komfortabel. Die Yamaha MT-03 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet Komfort und eine aufrechte Sitzposition, ist aber in der Leistung begrenzt. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren liebt, wird mit der GSX-S 1000 glücklich, während die MT-03 die ideale Wahl für den Alltag in der Stadt ist.