Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Yamaha

Yamaha
MT-09 SP

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.199 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Was kann die SP besser als die Standard MT-09?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht190kg
Radstand1.440mm
Länge2.090mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder, 4-Takt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.225km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite254km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenCoil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit - was bleibt hängen

Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.
 
Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
 
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.599 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: ab 2018
  • Farben: blau-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki GSX-S 1000 vs. Yamaha MT-09 SP

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Suzuki GSX-S 1000 und der Yamaha MT-09 SP entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder und helfen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Leistung und Antrieb

Die Suzuki GSX-S 1000 ist bekannt für ihren kraftvollen 1000er-Motor, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-09 SP einen 847 ccm Motor, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch für ein agiles und dynamisches Fahrverhalten sorgt. Während die GSX-S 1000 in Sachen Topspeed und Beschleunigung überlegen ist, punktet die MT-09 SP mit einem lebendigen und drehfreudigen Motor, der besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken Spaß macht.

Fahrverhalten und Handling

Beide Motorräder überzeugen auf ihre Weise, wenn es um das Fahrverhalten geht. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein stabiles und präzises Handling, das sich besonders auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Die Yamaha MT-09 SP überzeugt mit einem agilen und wendigen Fahrverhalten, das sie zum idealen Begleiter für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich, dass die MT-09 SP für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne flott durch die Stadt cruisen, die bessere Wahl sein könnte.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine etwas sportlichere Sitzposition, die auf langen Strecken ermüdend sein kann. Die Yamaha MT-09 SP hat jedoch eine aufrechtere Sitzposition, die vor allem auf längeren Touren für mehr Komfort sorgt. In Sachen Ergonomie hat die MT-09 SP klar die Nase vorn, während die GSX-S 1000 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, die bessere Wahl sein könnte.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik und Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Yamaha MT-09 SP bietet darüber hinaus fortschrittliche Technologien, darunter ein modernes Fahrwerk und eine elektronische Dämpferverstellung, die das Fahrverhalten anpassen kann. So sind beide Motorräder gut ausgestattet, wobei die MT-09 SP bei der Fahrwerksabstimmung leichte Vorteile hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Suzuki GSX-S 1000 ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Die Yamaha MT-09 SP ist in der Regel etwas günstiger und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Komfort legen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier kommt es darauf an, welche Eigenschaften und Leistungen für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Yamaha MT-09 SP hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen und gerne auf der Autobahn oder der Rennstrecke unterwegs sind. Die MT-09 SP hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙