Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Yamaha

Yamaha
MT-09

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Yamaha MT-09: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, gehören die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha MT-09 zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Beide Motorräder bieten eine aufregende Fahrdynamik und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer bietet.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Kraft und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-09 ein etwas lässigeres Design, das die Wendigkeit des Motorrads unterstreicht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Suzuki GSX-S 1000 hat einen leistungsstarken 4-Zylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert und sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Die Yamaha MT-09 hingegen hat einen 3-Zylinder-Motor, der nicht nur gute Leistung bietet, sondern auch ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Während die GSX-S 1000 in Sachen Topspeed überlegen ist, punktet die MT-09 mit einem lebendigen Ansprechverhalten und besserer Handlichkeit in Kurven.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und Wert auf Präzision legen. Die Yamaha MT-09 wiederum ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, auf denen schnelle Richtungswechsel gefragt sind.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Yamaha MT-09 bietet zudem eine Reihe elektronischer Features, darunter eine einstellbare Traktionskontrolle und ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Während die GSX-S 1000 etwas mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist, punktet die MT-09 mit Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist der Komfort gerade auf längeren Strecken entscheidend. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine sportliche, aber dennoch bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken nicht unangenehm wird. Die Yamaha MT-09 hingegen überzeugt durch ihre aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Im Stadtverkehr ist die MT-09 oft die bessere Wahl, da sie wendiger und alltagstauglicher ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Yamaha MT-09 ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Stabilität legen. Sie bietet eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit und moderne Technologien, die das Fahren auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen zu einem echten Vergnügen machen. Andererseits ist die Yamaha MT-09 die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem spritzigen Motor und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für Alltagsfahrten und spontane Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙