Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000 GX

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 17.400 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Crossover der Extraklasse aus Japan
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor der Extraklasse
  • Sound zum Niederknien
  • Feinfühliges, semiaktives Fahrwerk
  • technisch volle Hütte
  • tourentauglicher Supersportler
  • Kraftund Fahrspaß ohne Ende
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Blinker nicht automatisch rückstellend
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.470mm
Länge2.150mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.290mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite305km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA USD-Teleskopgabel mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenSHOWA BFRC-Lite Zentralfederbein mit Suzuki Advanced Electronic Suspension (SAES) und elektrohydraulischer Einstellung der Federvorspannung (Ride Heig (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit zur Suzuki GSX-S 1000 GX

Selten waren wir bei unseren Testfahrten so beeindruckt von einem Motorrad wie bei der Suzuki GSX-S 1000 GX. Sie hat Power ohne Ende, ist technisch voll ausgestattet und fährt sich so harmonisch wie kaum ein anderes Bike. Vor allem nervt sie den Fahrer nicht mit all den verbauten Assistenz-Systemen, der Fahrer profitiert einfach von ihnen, ohne diese großartig einstellen zu müssen. Ganz großes Kino für zwar nicht gerade wenig Geld, aber hier ist jeder Euro gut investiert. Und die Wettbewerber sind übrigens auch nicht günstiger...
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wir müssen Euch jedoch warnen: Eine Probefahrt mit der GX führt statistisch gesehen in 95% der Fälle zum sofortigen Spontankauf! :-) 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.400€
  • Verfügbarkeit: seit  02/2024
  • Farben: blau, schwarz, grün

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. Yamaha Tracer 700 - Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile. Zwei herausragende Vertreter in der Kategorie der Sporttourer sind die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha Tracer 700. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften und Technologien, die sie zu beliebten Optionen für Motorradfahrer machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Anforderungen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives und sportliches Erscheinungsbild. Mit scharfen Linien und einer muskulösen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als vielseitiger Allrounder. Ihr Design ist etwas weicher und weniger aggressiv, was sie zu einer attraktiven Option für Tourenfahrer macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier spielt die Tracer 700 ihre Stärken aus und ermöglicht ein entspanntes Fahren.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1000-cm³-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach sportlichem Fahrspaß sind.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist mit einem 700er-Motor ausgestattet, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die GSX-S 1000 bietet, aber für den Alltag und längere Touren mehr als ausreichend ist. Die Tracer 700 punktet mit einem sanften Drehmomentverlauf, der das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken angenehm macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ein sportliches Handling, das sich besonders auf der Rennstrecke oder bei sportlicher Landstraßenfahrt bemerkbar macht. Ihr Fahrwerk ist straff abgestimmt, was ein präzises Fahrgefühl vermittelt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen überzeugt durch ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Auch auf langen Touren bietet sie einen hohen Komfort, da das Fahrwerk auf eine weiche Federung ausgelegt ist. Die Tracer 700 zeigt hier ihre Stärke, indem sie auch auf schlechten Straßen eine angenehme Fahrt ermöglicht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX-S 1000 bietet unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Eigenschaften machen sie zu einer sicheren Wahl für sportliche Fahrer.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen punktet mit ihrer umfangreichen Ausstattung für Tourenfahrer. Sie verfügt über eine große Windschutzscheibe, die den Windschutz erhöht, sowie über Gepäckmöglichkeiten, die ideal für längere Touren sind. Auch die Konnektivität ist ein Pluspunkt, da sie die Integration von Smartphones ermöglicht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihr kraftvoller Motor und das sportliche Handling machen sie zu einem aufregenden Begleiter auf der Straße und der Rennstrecke.

Die Tracer 700 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine gute Reiseausstattung. Wer häufig längere Strecken fährt und Wert auf Komfort legt, findet in der Tracer 700 das passende Motorrad.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙