Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 750 vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 750 und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 750 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als eher lässiges Naked Bike mit aufrechter Sitzposition. Die entspannte Sitzposition sorgt besonders auf langen Strecken für hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 750 die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für sportliches Fahren. Das agile Handling und das präzise Fahrwerk machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven jagen. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet eine sanftere Leistung, die perfekt für Einsteiger geeignet ist. Sie ist leicht zu fahren und vermittelt auch weniger erfahrenen Bikern ein sicheres Gefühl.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Kawasaki ER-6n die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings kann die Suzuki GSX-S 750 auf längeren Strecken etwas unbequem sein, da die sportliche Sitzposition ermüdend wirken kann. Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Features, wobei die GSX-S 750 mit einem fortschrittlicheren Display und zusätzlichen Fahrmodi aufwartet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die Kawasaki ER-6n für Einsteiger oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch in der Versicherung. Die Suzuki GSX-S 750 richtet sich eher an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung und Sportlichkeit etwas mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 750 als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die GSX-S 750 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind. Auf der anderen Seite ist die ER-6n eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein komfortables und entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren, ohne dabei an Fahrspaß zu verlieren.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Leistung und dynamisches Fahrverhalten sucht, wird mit der Suzuki GSX-S 750 glücklich. Wer Komfort und einfache Handhabung schätzt, ist mit der Kawasaki ER-6n besser beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙