Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 750 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei herausragende Vertreter sind die Suzuki GSX-S 750 und die Kawasaki Z 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Suzuki GSX-S 750 besticht durch ihre aggressive Linienführung und sportliche Optik. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 1000 SX ein etwas eleganteres und tourenorientierteres Design, das den Komfort für längere Fahrten in den Vordergrund stellt. Die Ergonomie der GSX-S 750 ist sportlich ausgelegt, was bedeutet, dass die Sitzposition leicht nach vorne geneigt ist. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein. Die Z 1000 SX hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Touren angenehmer ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder. Die Suzuki GSX-S 750 bietet eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrverhalten, das sie ideal für sportliches Fahren in kurvenreicher Landschaft macht. Ihr geringes Gewicht trägt zu einem agilen Handling bei, das sie besonders wendig macht. Die Kawasaki Z 1000 SX dagegen hat einen stärkeren Motor, der vor allem auf der Autobahn für kraftvolle Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Während die GSX-S 750 in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die Z 1000 SX ihre Stärken auf langen Strecken und auf der Autobahn.

Komfort und Ausstattung

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Komfort, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Strecken zurücklegen wollen. Die Kawasaki Z 1000 SX ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, unter anderem mit einer verstellbaren Windschutzscheibe, die den Winddruck auf den Fahrer reduziert. Auch die Sitzpolsterung ist für lange Fahrten optimiert. Im Vergleich dazu ist die Suzuki GSX-S 750 eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Der Komfort ist gut, aber nicht auf dem Niveau der Kawasaki. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sportliches Fahrverhalten legen, ist die GSX-S 750 eine hervorragende Wahl.

Technologie und Sicherheit

In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX-S 750 verfügt über ein fortschrittliches ABS-System, das in kritischen Situationen für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen verfügt nicht nur über ABS, sondern auch über verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung des Motorrads an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Diese zusätzlichen Eigenschaften machen die Z 1000 SX zu einer vielseitigeren Option, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die oft unterschiedliche Fahrbedingungen erleben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 750 als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre eigenen Vorzüge haben. Die GSX-S 750 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr sportliches Design und ihr direktes Ansprechverhalten machen sie zu einer Freude für alle, die gerne schnell unterwegs sind. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, ist die Z 1000 SX die bessere Wahl. Mit ihren leistungsstarken Motoren und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und Autobahnfahrten. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der GSX-S 750 glücklich, während die Z 1000 SX die ideale Wahl für Tourenfahrer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙