Suzuki
GSX-S 750
Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
UVP | 16.349 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
- Robust
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.199 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Leistung | 112 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 750 vs. Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki GSX-S 750 und die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 750 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren angenehm.
Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré ein robustes und abenteuerliches Design. Diese Reiseenduro ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die GSX-S 750 ist mit einem 749-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und Beschleunigung lieben. Die Leistung ist linear und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Yamaha XT 1200 ZE verfügt über einen 1199 ccm V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dadurch eignet sich die XT 1200 ZE besonders für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, was ein entspanntes Fahren ermöglicht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Suzuki GSX-S 750 ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straff, was ein direktes Feedback vom Asphalt gibt, aber auf unebenen Straßen etwas unkomfortabel sein kann.
Die Yamaha XT 1200 ZE bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten, das für lange Strecken ausgelegt ist. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Touren macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas träger wirken als die sportliche Suzuki.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die GSX-S 750 bietet ein sportliches Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und verschiedenen Fahrmodi, mit denen die Leistung angepasst werden kann. Zudem ist sie mit ABS ausgestattet, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die Yamaha XT 1200 ZE punktet mit einer umfangreichen Ausstattung für Abenteuerfahrer. Sie verfügt über ein umfangreiches Navigationssystem, beheizte Griffe und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Auch hier sorgt ABS für mehr Sicherheit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Suzuki GSX-S 750 ein attraktives Paket für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie ist im Vergleich zu vielen anderen Sportmotorrädern relativ preiswert und bietet dennoch eine hohe Leistung.
Die Yamaha XT 1200 ZE ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und ist für Fahrer gedacht, die viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Die Investition kann sich für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige durchaus lohnen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki GSX-S 750 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf kurvenreichen Strecken und ist eine gute Wahl für alle, die gerne schnell unterwegs sind.
Die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und lange Reisen lieben. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der robusten Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Wer also viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, findet in der XT 1200 ZE das ideale Motorrad.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.
Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.