Suzuki
SV 650
BMW
F 750 GS
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Suzuki SV 650 vs. BMW F 750 GS
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute treten die Suzuki SV 650 und die BMW F 750 GS gegeneinander an. Beide Motorräder haben eine treue Fangemeinde und es ist an der Zeit, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist angenehm und vermittelt ein gutes Fahrgefühl. Die BMW F 750 GS hingegen präsentiert sich als Adventure-Bike mit einem robusteren und wuchtigeren Auftritt. Sie ist für längere Touren und auch für Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der höheren Sitzposition und der breiteren Sitzfläche widerspiegelt.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung ist die Suzuki SV 650 mit einem V2-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem parallelen Zweizylindermotor ausgestattet, der bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment liefert. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Strecken und unterschiedliche Straßenverhältnisse. Während die SV 650 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die F 750 GS mehr Vielseitigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Suzuki SV 650 ist ein großer Pluspunkt. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, was sie zum idealen Begleiter für Fahranfänger und erfahrene Biker macht. Die F 750 GS punktet dagegen mit Stabilität und Komfort auf langen Strecken. Sie ist etwas schwerer, was sich im Handling bemerkbar macht, aber die ausgeklügelte Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Ausstattungstechnisch bietet die BMW F 750 GS mehr moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Die Suzuki SV 650 hingegen ist eher puristisch gehalten, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein einfaches und direktes Fahrerlebnis suchen. Hier gibt es weniger elektronischen Schnickschnack, was den Reiz des klassischen Motorradfahrens unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich sind die beiden Modelle in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt. Die Suzuki SV 650 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die BMW F 750 GS ist teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort für längere Touren. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Suzuki SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein tolles Fahrgefühl ohne viel Schnickschnack.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet mehr Komfort und moderne Technik, was sie zum idealen Begleiter für Reisende macht.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Motorräder haben viel zu bieten und sorgen mit Sicherheit für viele unvergessliche Fahrmomente.