Suzuki
SV 650
BMW
G 310 R
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 und BMW G 310 R im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki SV 650 und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und macht sie zum idealen Tourenbegleiter. Im Vergleich dazu zeigt die BMW G 310 R ein moderneres, aggressiveres Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzhöhe der G 310 R ist etwas niedriger, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die SV 650 ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie bietet ein hohes Drehmoment, das sich vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen bemerkbar macht. Die BMW G 310 R wiederum hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr drehfreudig ist und sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich, dass die SV 650 eher für sportliche Touren und längere Strecken geeignet ist, während die G 310 R perfekt für die Stadt ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Suzuki SV 650 ihre Stärken aus. Sie ist stabil und bietet ein präzises Handling, das das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Dafür ist die BMW G 310 R agiler und wendiger, was sie vor allem im Stadtverkehr zu einem hervorragenden Begleiter macht. In engen Kurven und bei schnellen Richtungswechseln ist die G 310 R klar im Vorteil.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten unterschiedlichen Komfort. Die SV 650 verfügt über eine bequeme Sitzbank und eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Auch die BMW G 310 R verfügt über eine bequeme Sitzbank, allerdings ist die Sitzposition sportlicher und könnte auf langen Strecken weniger komfortabel sein. Bei der Ausstattung bietet die SV 650 einige nützliche Features, während die G 310 R mit modernen Instrumenten und einer soliden Verarbeitung punktet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki SV 650 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort für längere Touren. Die BMW G 310 R hingegen ist günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die BMW G 310 R ihre Stärken haben. Die SV 650 ist ideal für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für längere Touren suchen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ein stabiles Fahrverhalten. Auf der anderen Seite ist die G 310 R ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten Fahrspaß und Freude auf zwei Rädern.