Suzuki

Suzuki
SV 650

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki SV 650 und BMW R 1200 GS K25 im Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki SV 650 und der BMW R 1200 GS K25 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Handling, Komfort und Vielseitigkeit gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Suzuki SV 650 ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sein lebendiges Fahrverhalten bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 GS K25 hat dagegen einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Das macht die GS besonders geeignet für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer.

Stärken der Suzuki SV 650

Die SV 650 punktet mit ihrem geringen Gewicht und ihrer kompakten Bauweise. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf engen Landstraßen für eine hervorragende Wendigkeit. Zudem ist sie in Anschaffung und Unterhalt oft günstiger als die BMW, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht.

Stärken der BMW R 1200 GS K25

Die R 1200 GS K25 bietet dagegen ein hohes Maß an Komfort, besonders auf langen Strecken. Die Sitzposition ist ergonomisch und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Zudem ist die GS mit modernster Technik ausgestattet, die Sicherheit und Fahrspaß erhöht.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling zeigt die SV 650 ein agiles und sportliches Fahrverhalten, das vor allem Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die gerne dynamisch unterwegs sind. Dafür bietet die BMW R 1200 GS K25 ein stabileres Fahrverhalten, das sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Stärke der GS, die auch unter schwierigen Bedingungen eine sichere Kontrolle bietet.

Schwächen der Suzuki SV 650

Ein Nachteil der SV 650 könnte ihre eingeschränkte Vielseitigkeit sein. Für sportliches Fahren ist sie hervorragend geeignet, für längere Touren oder Offroad-Abenteuer fehlen ihr jedoch die nötigen Qualitäten.

Schwächen der BMW R 1200 GS K25

Die R 1200 GS K25 hat dagegen ein höheres Gewicht, was sie im Stadtverkehr und bei engen Manövern weniger wendig macht. Auch die Anschaffungskosten sind deutlich höher, was für viele ein entscheidender Faktor sein kann.

Komfort und Ausstattung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die SV 650 bietet eine sportliche Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber ermüden kann. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist für lange Touren konzipiert und bietet eine bequeme Sitzposition sowie zahlreiche Individualisierungs- und Ausstattungsoptionen, die das Fahrerlebnis verbessern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki SV 650 und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straße Abenteuer zu erleben. Die fortschrittliche Technik und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zu einem Premium-Motorrad, das allerdings auch seinen Preis hat.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in den richtigen Händen viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙