Suzuki

Suzuki
SV 650

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki SV 650 vs. BMW R 1200 GS K50 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki SV 650 und der BMW R 1200 GS K50 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein entspanntes Fahren auch auf längeren Strecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes Adventure-Bike. Das Design ist auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt, was sich in der hohen Sitzhöhe und der breiten Sitzfläche widerspiegelt. Diese Ergonomie eignet sich besonders für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Suzuki SV 650 einen agilen und spritzigen Motor, der sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Sie beschleunigt schnell und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders aufregend macht. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur auf der Straße, sondern auch abseits befestigter Wege überzeugt. Das Fahrverhalten ist auch unter schwierigen Bedingungen stabil und sicher. Während die SV 650 den sportlichen Fahrer anspricht, ist die R 1200 GS K50 für Abenteuerlustige und Reisende konzipiert.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki SV 650 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet allerdings weniger technische Spielereien als die BMW R 1200 GS K50. Die BMW ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Diese Eigenschaften machen die BMW zu einem idealen Begleiter für lange Strecken und unterschiedliche Fahrbedingungen. Die SV 650 hingegen punktet mit ihrer einfachen und unkomplizierten Herangehensweise, was sie für Einsteiger und Puristen attraktiv macht.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern sind die Kosten. Die Suzuki SV 650 ist günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Betriebskosten. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Dafür ist die BMW R 1200 GS K50 teurer in der Anschaffung und im Unterhalt. Die hochwertigen Materialien und die fortschrittliche Technik haben ihren Preis, bieten aber auch eine hohe Wertigkeit und Langlebigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki SV 650 und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen richtet sich an Abenteurer und Reisende, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und den modernen Technologien ist es perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Fahrbedingungen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß und welchen Einsatzzweck man bevorzugt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙