Suzuki
SV 650
Honda
CB 1300 SA
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki SV 650 und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem geringen Gewicht eignet sie sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine entspannte Haltung, die auch auf langen Touren nicht ermüdet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als robustes Naked Bike mit kraftvollem Auftritt. Ihr klassisches Design kombiniert mit modernen Elementen spricht viele Motorradfans an. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die Suzuki SV 650 ist mit einem 645 ccm V2-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Leistung ist für den Alltag ausreichend und die SV 650 bietet ein gutes Leistungsgewicht.
Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen 1284 ccm V4-Motor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung, die besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt. Allerdings kann sich das höhere Gewicht der CB 1300 SA in engen Kurven etwas nachteilig auf das Handling auswirken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki SV 650 ist ein großer Pluspunkt. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren sehr angenehm macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein ausgewogenes Fahrgefühl, egal ob auf der Landstraße oder im Stadtverkehr.
Die Honda CB 1300 SA bietet ebenfalls ein gutes Fahrverhalten, ist aber aufgrund ihres Gewichts etwas weniger agil. Sie ist stabil und komfortabel, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki SV 650 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Allerdings ist sie etwas spartanisch ausgestattet, was für Puristen, die das Wesentliche schätzen, von Vorteil sein kann.
Die Honda CB 1300 SA hingegen kommt mit einer umfangreicheren Ausstattung, die unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Das macht sie zu einer sicheren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die SV 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein agiles Motorrad bevorzugen.
Die CB 1300 SA hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine kraftvolle Motorisierung, die auf der Autobahn überzeugt. Die umfangreiche Ausstattung macht sie auch für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer zu einer sicheren Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis.