Suzuki
SV 650
Honda
CBF 1000
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 vs. Honda CBF 1000: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Suzuki SV 650 oder Honda CBF 1000? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Ansatz spricht sie vor allem jüngere Fahrer und sportliche Tourenfahrer an. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine sportliche, aber dennoch entspannte Fahrweise.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als klassischer Tourer. Ihr Design ist etwas wuchtiger und vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Die ergonomische Sitzposition ist für längere Touren ausgelegt und bietet auch größeren Fahrern ausreichend Platz und Komfort.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1000cc-Motor liefert sie eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist kräftig und das Drehmoment sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Suzuki SV 650 hingegen setzt auf einen 650er-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr spritzig und agil ist. Die SV 650 fühlt sich vor allem in der Stadt wohl und lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren. Die geringere Leistung kann für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, da sie mehr Kontrolle über das Motorrad haben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki SV 650 ist agil und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda CBF 1000 bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Federung ist etwas weicher, was den Komfort erhöht, in Kurven kann sie sich aber etwas träger anfühlen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, ist die CBF 1000 jedoch die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Suzuki SV 650 klar die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch solide Leistung und gutes Handling. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist sie eine hervorragende Wahl.
Die Honda CBF 1000 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort für längere Touren. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Honda CBF 1000 ihre Stärken und Schwächen haben. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie besonders für Einsteiger attraktiv.
Die Honda CBF 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine starke Motorleistung, die auch auf der Autobahn überzeugt. Wer also häufig längere Strecken zurücklegt und ein stabiles Fahrverhalten sucht, wird mit der CBF 1000 glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.
Die Honda CBF 1000 bietet ein hervorragendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.