Suzuki

Suzuki
SV 650

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki SV 650 vs. Honda VFR1200 F - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki SV 650 und die Honda VFR1200 F gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht, was den Fahrkomfort auch auf längeren Strecken erhöht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200 F als sportlicher Tourer mit einem etwas aggressiveren Look. Die Verkleidung bietet nicht nur aerodynamische Vorteile, sondern schützt auch vor Wind und Wetter. Die Sitzposition ist sportlicher, was jedoch auf langen Strecken zu Lasten des Komforts gehen kann.

Motor und Leistung

Die Suzuki SV 650 ist mit einem 645-cm³-V2-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten bietet. Sie ist perfekt für Einsteiger und bietet dennoch genug Leistung für erfahrene Fahrer. Die Honda VFR1200 F hat einen 1237 ccm V4-Motor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf langen Touren nicht auf Leistung verzichten wollen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die SV 650 ihre Stärken in Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Die Honda VFR1200 F hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Strecken macht. Allerdings kann das höhere Gewicht der VFR1200 F in engen Kurven etwas hinderlich sein.

Ausstattung und Technik

Die Suzuki SV 650 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. ABS ist serienmäßig, was die Sicherheit erhöht. Die Honda VFR1200 F bietet jedoch eine umfangreichere Ausstattung, darunter fortschrittliche Technologien wie die Honda Selectable Torque Control (HSTC), die die Traktion unter verschiedenen Fahrbedingungen optimiert. Das Kombi-Bremssystem der VFR1200 F sorgt zudem für ein sicheres Bremsverhalten.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Suzuki SV 650 hat einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den Alltag macht. Die Honda VFR1200 F hingegen verbraucht aufgrund ihres größeren Motors mehr Kraftstoff, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Komfort auf langen Strecken.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Suzuki SV 650 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für die tägliche Fahrt und kurze Ausflüge.

Die Honda VFR1200 F hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Er eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Wer also viel auf der Autobahn unterwegs ist oder lange Strecken zurücklegt, wird mit der VFR1200 F glücklich.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihre Daseinsberechtigung und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙