Suzuki
SV 650
Kawasaki
ER-6N
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki SV 650 und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr sportliches und zugleich klassisches Design. Die Linienführung ist elegant und der Sitzkomfort eignet sich gut für längere Fahrten. Die Sitzposition ist aufrecht, was besonders für Einsteiger und Stadtfahrer von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki ER-6n einen aggressiveren, moderneren Look. Die Naked-Bike-Optik spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Auch die Sitzhöhe ist niedrig, was das Handling in der Stadt erleichtert.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, unterscheiden sich jedoch in Leistung und Drehmoment. Die Suzuki SV 650 bietet eine kraftvolle Beschleunigung und ein sehr direktes Fahrgefühl. Der Motor spricht gut an und sorgt für sportlichen Fahrspaß.
Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen etwas sanfteren Motorlauf und eignet sich besonders für Einsteiger. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben, allerdings fehlt manchmal die Spritzigkeit der SV 650. Hier zeigt sich, dass die SV 650 eher für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki SV 650 ist präzise und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.
Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit einem sehr guten Handling im Stadtverkehr. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren. Auf kurvigen Landstraßen zeigt sie allerdings nicht die gleiche Stabilität wie die SV 650. Hier könnte die SV 650 für sportlichere Fahrer die bessere Wahl sein.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Ausstattung. Die Suzuki SV 650 kommt mit einem übersichtlichen und gut ablesbaren Cockpit, während die Kawasaki ER-6n mit etwas modernerer Technik, unter anderem besserer Beleuchtung und zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen aufwartet.
Beide Motorräder sind jedoch in der Grundausstattung gut ausgestattet und bieten alles, was man für den Alltag braucht. Hier kommt es vor allem auf die persönlichen Vorlieben an, welches Design und welche Technik einem mehr zusagen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Kawasaki ER-6n hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die SV 650 ist ideal für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein direktes Fahrgefühl und starke Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet eine sanfte Leistung und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, an beiden Motorrädern hat man viel Freude.