Suzuki

Suzuki
SV 650

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki SV 650 vs Kawasaki Ninja 650 - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer ansprechen. Zwei dieser beliebten Motorräder sind die Suzuki SV 650 und die Kawasaki Ninja 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein sportlicheres Erscheinungsbild mit einer aggressiven Front und einer tieferen Sitzposition, die für sportliches Fahren optimiert ist. Diese Unterschiede in der Ergonomie können entscheidend sein, je nachdem, ob man eher gemütlich cruisen oder sportlich unterwegs sein möchte.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für viel Fahrspaß sorgen. Die Suzuki SV 650 hat einen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders agil im Stadtverkehr und beim Überholen auf der Landstraße. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen verfügt über einen Parallel-Twin-Motor, der eine höhere Spitzenleistung bietet. Damit ist sie ideal für sportliche Touren und Autobahnfahrten, bei denen es auf Beschleunigung ankommt. Während die SV 650 eine sanfte Leistungsentfaltung bietet, punktet die Ninja 650 mit sportlicher Dynamik.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Suzuki SV 650 überzeugt durch ihr leichtes Handling und die gute Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Ninja 650 bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas sportlicher ausgelegt, was sich vor allem auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Fahrten bemerkbar macht. Die Ninja ist bei hohen Geschwindigkeiten stabiler, während die SV 650 im Stadtverkehr agiler wirkt.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist vor allem auf längeren Strecken ein entscheidender Faktor. Die Suzuki SV 650 bietet eine bequeme Sitzposition und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort erhöhen. Sie eignet sich ideal für längere Touren und ist alltagstauglich. Auch die Kawasaki Ninja 650 bietet eine komfortable Sitzposition, ist aber mit ihrer sportlichen Ausrichtung weniger für Langstreckenfahrten geeignet. Dennoch verfügt die Ninja über einige moderne Features wie ein digitales Display und ABS, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki SV 650 ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Ninja 650, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Beide Motorräder bieten jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Qualität und die Ausstattung betrachtet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Kawasaki Ninja 650 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die SV 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Agilität und klassisches Design legen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und längere Touren. Die Ninja 650 hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und ein aggressiveres Design bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙