Suzuki
SV 650
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 vs. Moto Guzzi V7 III - Mittelklasse-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders beliebte Vertreter in der Mittelklasse sind die Suzuki SV 650 und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki SV 650 besticht durch ihre sportliche und moderne Linienführung, die sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders für Anfänger von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Retro-Optik und die liebevollen Details verleihen dem Motorrad einen unverwechselbaren Charakter. Auch die Sitzhöhe ist niedrig, was das Auf- und Absteigen erleichtert und für eine entspannte Sitzposition sorgt.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, bietet die Suzuki SV 650 einen kraftvollen V2-Motor, der für seine Agilität und Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn angenehm macht. Die SV 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten schätzen und gerne sportlich unterwegs sind.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen etwas anderen Ansatz. Der luftgekühlte V2-Motor bietet ein charakteristisches Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht die V7 III zum idealen Begleiter für entspannte Ausfahrten und Touren. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der SV 650, dafür überzeugt die Guzzi durch ihr einzigartiges Fahrgefühl und ihren charakteristischen Sound.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki SV 650 ist sportlich und agil. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht ermöglichen ein schnelles und direktes Handling, was besonders in Kurven von Vorteil ist. Die SV 650 ist ein Motorrad, das Vertrauen schafft und auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.
Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen ein entspannteres Fahrverhalten. Die Guzzi fühlt sich in kurvigen Landschaften wohl, wo man die Zeit genießen kann. Das Handling ist etwas träger als bei der SV 650, was aber dem entspannten Fahrstil zugute kommt. Die V7 III ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das gemütliche Cruisen bevorzugen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Suzuki SV 650 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Digitaldisplay und guter Beleuchtung ausgestattet, die Sicherheit und Komfort erhöhen. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Die Moto Guzzi V7 III punktet ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, die jedoch eher klassisch gehalten ist. Die Instrumente sind analog und verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Touch. Auch sie verfügt über ABS und andere Sicherheitseinrichtungen, die Technik ist jedoch nicht ganz so modern wie bei der SV 650.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki SV 650 oft als preiswerter angesehen wird, da sie mehr Leistung und modernere Technik bietet. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Kundinnen und Kunden an, die Wert auf Stil und Charakter legen, auch wenn dies unter Umständen einen höheren Preis rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, während die V7 III für diejenigen geeignet ist, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne dynamisch und sportlich fährt, wird mit der Suzuki SV 650 glücklich. Wer hingegen das gemütliche Cruisen und den einzigartigen Charakter der Moto Guzzi bevorzugt, für den ist die V7 III die richtige Wahl.