Suzuki
SV 650
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 vs Moto Guzzi V7 Stone - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Entscheidung. In diesem Vergleich stehen die Suzuki SV 650 und die Moto Guzzi V7 Stone im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu beliebten Optionen für Motorradfahrer machen. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben?
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm sportlich, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone einen klassischen, zeitlosen Charme. Ihr Retro-Design und die markanten Linien verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders auf längeren Touren.
Motor und Leistung
Die SV 650 ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet einen etwas sanfteren Motorlauf, der sich ideal für gemütliche Fahrten eignet. Der V2-Motor liefert genügend Drehmoment, um auch bei niedrigen Drehzahlen eine angenehme Beschleunigung zu gewährleisten. Hier zeigt sich die Stärke der V7 Stone: Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein tolles Fahrgefühl auf der Landstraße.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten hat die Suzuki SV 650 die Nase vorn. Sie überzeugt durch agiles Handling und hohe Kurvenstabilität. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und macht das Fahren auf der Rennstrecke oder in den Alpen zum Vergnügen. Die V7 Stone hingegen punktet mit einem ruhigen und stabilen Fahrverhalten. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet vor allem auf längeren Strecken ein hohes Maß an Komfort. Die Unterschiede im Handling sind deutlich spürbar und die Wahl hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Suzuki SV 650 verfügt über eine moderne Ausstattung wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, dafür aber einen klaren Fokus auf das Fahrerlebnis. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle kann also auch von der Vorliebe für moderne Technik oder klassischen Charme abhängen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich bewegen sich beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei der SV 650 aufgrund der gebotenen Leistung und Ausstattung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis attestiert werden kann. Die V7 Stone hat ihren Preis durch den Retro-Charme und die besondere Konstruktion, die sie für Liebhaber klassischer Motorräder attraktiv macht. Hier gilt es, eigene Prioritäten zu setzen und abzuwägen, was einem persönlich mehr wert ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken und Schwächen haben. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Das moderne Design, die sportliche Sitzposition und das agile Handling machen sie zur perfekten Wahl für dynamisches Fahren. Die V7 Stone hingegen ist die richtige Wahl für alle, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie besticht durch ihr Retro-Design und bietet eine bequeme Sitzposition, die lange Touren angenehm macht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und sind bereit für viele unvergessliche Fahrmomente.