Suzuki
SV 650
Royal Enfield
Meteor 350
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 und Royal Enfield Meteor 350 im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki SV 650 und die Royal Enfield Meteor 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki SV 650 präsentiert sich mit einem sportlich-agilen Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Ihre schlanken Linien und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Meteor 350 ein klassisches, nostalgisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Die runden Scheinwerfer und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Suzuki SV 650 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind. Die Royal Enfield Meteor 350 hat einen kleineren Motor, der sich eher für entspannte Fahrten eignet. Sie bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, perfekt für gemütliche Touren.
Fahrverhalten und Handling
Die SV 650 punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Sie ist leicht und wendig, was sie zur idealen Wahl für Fahrten in der Stadt oder auf kurvenreichen Landstraßen macht. Die Meteor 350 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für lange Strecken eignet. Ihr Gewicht und die Federung sind so ausgelegt, dass sie Unebenheiten auf der Straße absorbieren, was den Fahrkomfort erhöht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Meteor 350 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Auch sie bietet eine gute Ausstattung, darunter ein modernes Display mit Smartphone-Verbindung. Die SV 650 hingegen ist sportlicher ausgelegt, was sich in einer etwas weniger bequemen Sitzposition niederschlägt. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist das aber oft kein Nachteil, denn sie schätzen die Leistung und das Fahrverhalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die SV 650 tendenziell etwas teurer ist. Sie bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Fahreigenschaften. Die Meteor 350 hingegen ist eine preisgünstige Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki SV 650 und der Royal Enfield Meteor 350 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihr sportliches Design und die beeindruckende Motorleistung machen sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein entspanntes Fahrerlebnis und einen nostalgischen Look bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausflüge und lange Fahrten, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.