Suzuki
SV 650
Triumph
Bonneville T100
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki SV 650 vs. Triumph Bonneville T100: Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen die Suzuki SV 650 und die Triumph Bonneville T100 oft im Mittelpunkt des Interesses. Beide Modelle haben ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Style
Die Suzuki SV 650 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit modernem und aggressivem Design. Die Linienführung und die Farboptionen sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Erscheinungsbild legen. Klassischen Charme versprüht dagegen die Triumph Bonneville T100. Ihr Retro-Design und die nostalgischen Details sprechen Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Während die SV 650 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Bonneville T100 hervorragend für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt.
Leistung und Fahrverhalten
Die Suzuki SV 650 ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen und gerne kurvenreich unterwegs sind. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf ein sanfteres Fahrverhalten. Ihr Motor liefert eine gleichmäßige Leistung, die sich perfekt für gemütliche Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville: Sie eignet sich nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Touren, ohne dass der Fahrer schnell ermüdet.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Bonneville T100 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die SV 650 bietet zwar auch eine bequeme Sitzbank, die sportliche Sitzposition ist aber eher für kurze, dynamische Fahrten gedacht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Zeit im Sattel verbringen wollen, ist die Bonneville T100 die bessere Wahl.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, aber es gibt Unterschiede in der Ausstattung. Die SV 650 bietet ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Sie verfügt zudem über ABS, was die Sicherheit erhöht. Die Bonneville T100 hingegen punktet mit ihrem klassischen Instrumentendesign, das nostalgische Gefühle weckt. Auch sie bietet ABS und einige moderne Features, der Fokus liegt jedoch auf dem traditionellen Fahrgefühl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die SV 650 tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein sportliches Motorrad bevorzugen, ist die SV 650 eine attraktive Option. Die Bonneville T100 ist zwar etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrgefühl und einen unverwechselbaren Stil, der für viele Fahrerinnen und Fahrer den Aufpreis rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Triumph Bonneville T100 ihre Vorzüge haben. Die SV 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Andererseits ist die Bonneville T100 die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und den Komfort eines Retro-Bikes schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und lange Touren, ohne dass der Fahrspaß auf der Strecke bleibt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.