Suzuki
SV 650
Voge
R125
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad Vergleich: Suzuki SV 650 vs. Voge R125
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt stehen, sind die Suzuki SV 650 und die Voge R125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Suzuki SV 650 besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die Linienführung ist ansprechend und die Verarbeitung hochwertig. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Voge R125 mit einem moderneren Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die aggressive Frontpartie und die sportlichen Akzente verleihen der Voge einen dynamischen Charakter.
In puncto Ergonomie bietet die SV 650 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Voge R125 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher für kürzere, dynamische Fahrten eignet. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Wer viel auf langen Strecken unterwegs ist, könnte die SV 650 bevorzugen, während die Voge R125 für sportliche Ausflüge prädestiniert ist.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die Suzuki SV 650 mit ihrem V2-Motor klar die Nase vorn. Sie bietet eine kraftvolle Beschleunigung und ein Drehmoment, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Spaß macht. Die Voge R125 hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber für Einsteiger und Stadtfahrten mehr als ausreichend ist. Hier zeigt sich, dass die SV 650 eher für erfahrene Fahrer geeignet ist, die Wert auf Leistung legen, während die Voge R125 ideal für Einsteiger ist, die sich mit einem handlichen Motorrad vertraut machen wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die SV 650 überzeugt durch ihr stabiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in Kurven präzise zu agieren. Sie vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Die Voge R125 hingegen ist extrem wendig und leicht, was sie ideal für die Stadt macht. Enge Kurven und schnelle Richtungswechsel meistert sie mit Leichtigkeit. Für Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, könnte die Voge die bessere Wahl sein.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki SV 650 eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Dennoch bietet sie einige Optionen für Zubehör, die das Fahrerlebnis verbessern können. Auch die Voge R125 bietet eine ansprechende Ausstattung, die sich gut für Einsteiger eignet. Die Unterschiede in der Ausstattung sind nicht so gravierend, dafür bietet die SV 650 mehr Möglichkeiten zur Individualisierung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Suzuki SV 650 ist in der Regel teurer als die Voge R125, was sich jedoch in der Leistung und Qualität widerspiegelt. Die Voge R125 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die nicht zu viel investieren wollen, aber dennoch ein zuverlässiges Motorrad suchen. Hier kommt es darauf an, ob der Fokus auf Leistung oder auf einem günstigen Einstiegspreis liegt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die SV 650 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Fahrstabilität legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet die Möglichkeit zur Individualisierung.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob die kraftvolle SV 650 oder die agile Voge R125 - beide Bikes gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß pur.