Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1000 und BMW R 1150 R im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter in der Klasse der Reiseenduros sind die Suzuki V-Strom 1000 und die BMW R 1150 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1000 besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht.

Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches Naked-Bike-Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, wodurch sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Körpergröße besser zugänglich ist. Die entspannte Sitzposition und das offene Design verleihen der BMW einen besonderen Charme.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die Suzuki V-Strom 1000 einen kraftvollen V2-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet genügend Leistung, um auch anspruchsvollere Strecken zu meistern. Die V-Strom ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit, auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil zu bleiben.

Die BMW R 1150 R hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Der Motor bietet ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, wodurch sich die BMW besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound des Boxermotors sind für viele Fahrerinnen und Fahrer ein echter Genuss.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten überzeugt die Suzuki V-Strom 1000 vor allem auf langen Strecken mit einer beeindruckenden Stabilität. Sie ist leicht zu handhaben und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände angenehm macht. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was den Komfort erhöht.

Die BMW R 1150 R punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Kombination aus niedriger Sitzhöhe und gut abgestimmtem Fahrwerk macht sie besonders wendig und damit ideal für enge Straßen und Stadtfahrten.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Suzuki V-Strom 1000 ist oft mit umfangreichem Zubehör wie Koffern und Windschildern erhältlich, die das Reisen erleichtern. Die Sitzbank ist bequem und langstreckentauglich, was sie zu einer beliebten Wahl für Tourenfahrer macht.

Die BMW R 1150 R bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings mit Fokus auf den Stadtverkehr. Die Instrumente sind gut ablesbar und die Ergonomie ist auf den Stadtverkehr abgestimmt. Durch die Möglichkeit, aus verschiedenen Zubehörteilen zu wählen, können Fahrerinnen und Fahrer das Motorrad nach ihren Wünschen individualisieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1000 als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Zuverlässigkeit und ihr kraftvoller Motor machen sie zur ersten Wahl für Abenteuerlustige.

Die BMW R 1150 R hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten schätzen und häufig in der Stadt unterwegs sind. Ihr klassisches Design und der charakteristische Boxermotor verleihen ihr einen besonderen Reiz. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙