Suzuki
V-Strom 1000
Honda
VFR1200 F
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1000 vs Honda VFR1200F: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1000 und die Honda VFR1200F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1000 besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Touren angenehm ist. Die Honda VFR1200F hat dagegen ein sportlicheres Design, das mehr auf Geschwindigkeit und Dynamik ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für kurze Touren ideal ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda VFR1200F die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Suzuki V-Strom 1000 wiederum hat einen V2-Motor, der mehr auf Drehmoment und Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt ist. Das macht sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Reisen, bei denen es auf gleichmäßige Leistung ankommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die V-Strom 1000 ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Handling, vor allem auf unbefestigten Straßen. Sie vermittelt Selbstvertrauen und ist auch für weniger geübte Fahrer gut geeignet. Die VFR1200F wiederum ist agiler und wendiger, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die Sportlichkeit des Modells, die allerdings auf Kosten der Stabilität auf losem Untergrund geht.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Honda VFR1200F einige fortschrittliche Technologien wie ein Antiblockiersystem (ABS) und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Suzuki V-Strom 1000 wiederum punktet mit einem großen Tankvolumen und einer hervorragenden Reichweite, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Beide Motorräder verfügen über bequeme Sitzpolster und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort erhöhen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die V-Strom 1000 oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird. Sie bietet viele Features, die für lange Touren nützlich sind, zu einem etwas günstigeren Preis als die VFR1200F. Letztere rechtfertigt ihren Preis durch die sportlichen Fahreigenschaften und die höhere Leistung.
Fazit
Die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 1000 und der Honda VFR1200F hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die V-Strom 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Abenteuertouren. Andererseits ist die VFR1200F die richtige Wahl für diejenigen, die sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten lieben. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Letztendlich ist es wichtig, beide Motorräder selbst auszuprobieren, um das richtige Modell für die eigenen Ansprüche zu finden.