Suzuki
V-Strom 1000
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1000 und Honda XL 700 V Transalp im Vergleich
Die Welt der Reiseenduros bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, zwei der bekanntesten Modelle sind die Suzuki V-Strom 1000 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1000 besticht durch ihr modernes und robustes Design. Mit einer hohen Sitzposition und einer breiten Lenkergeometrie bietet sie eine komfortable Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein etwas traditionelleres Design, das an klassische Adventure-Bikes erinnert. Die Sitzhöhe ist ebenfalls hoch, aber die Transalp bietet eine etwas schmalere Silhouette, die das Handling im Gelände erleichtert. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Fahrten auf unbefestigten Straßen macht.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Suzuki V-Strom 1000 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die auf der Autobahn von Vorteil ist. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob im Stadtverkehr oder auf langen Strecken.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen weniger starken Motor, der aber für die meisten Fahrbedingungen ausreicht. Die Leistung ist gut dosierbar und eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren auf Landstraßen und im Gelände. Die Transalp erreicht zwar nicht die Höchstgeschwindigkeit der V-Strom, bietet aber ein angenehmes Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 1000 ist stabil und berechenbar. Sie fühlt sich sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände wohl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet hohen Komfort. In Kurven zeigt die V-Strom eine hervorragende Wendigkeit, die das Fahren in bergigen Regionen zum Vergnügen macht.
Die Honda XL 700 V Transalp punktet dagegen mit ihrem agilen Handling im Gelände. Sie ist leicht und wendig, was sie zur idealen Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Die Federung ist für unebene Straßen ausgelegt und bietet eine gute Dämpfung, die auch auf holprigen Strecken eine angenehme Fahrt ermöglicht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Suzuki V-Strom 1000 einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören ein umfangreiches Cockpit mit digitalen Anzeigen, ABS und optionale Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf der Straße.
Die Honda XL 700 V Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings fehlen einige der modernen Features, die die V-Strom bietet. Dennoch ist die Transalp mit den grundlegenden Sicherheitsmerkmalen wie ABS ausgestattet und bietet eine benutzerfreundliche Instrumentierung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki V-Strom 1000 tendenziell etwas teurer ist. Der höhere Preis spiegelt sich jedoch in der besseren Ausstattung und der höheren Leistung wider. Die Honda XL 700 V Transalp ist oft die günstigere Wahl und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne die neuesten Technologien zu benötigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1000 als auch die Honda XL 700 V Transalp hervorragende Reiseenduros sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet genügend Power für Autobahnfahrten.
Die Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrem agilen Handling und der soliden Konstruktion ist sie bestens für Offroad-Touren geeignet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht unbedingt die neueste Technik benötigen, ist die Transalp eine hervorragende Wahl.
Honda XL 700 V Transalp