Suzuki
V-Strom 1050 DE
Ducati
Multistrada V2 S
Triumph
Tiger 900 GT Pro
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 15.800 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.395 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellPro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.390 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 880 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 820-840 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | USD-Teleskopgabel 43 mm, voll einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit progressiver Umlenkung / Gasdruckdämpfer (Federweg 169)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Kastenprofilschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Marzocchi Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Zentralfederbein, elektronisch einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Monobloc-Festsättel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel, Radial-Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Abenteuer auf zwei Rädern
In der Welt der Adventure-Bikes gibt es viele spannende Modelle zu entdecken. In diesem Vergleich stehen vier herausragende Motorräder im Mittelpunkt: die Suzuki V-Strom 1050, die Ducati Multistrada V2 S, die Triumph Tiger 900 GT Pro und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die Suzuki V-Strom 1050 besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Erscheinungsbild. Die hohe Sitzposition und die ergonomische Gestaltung machen sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren. Im Vergleich dazu hat die Ducati Multistrada V2 S ein sportlicheres Design, das den Fahrer in eine dynamische Sitzposition bringt. Auf langen Strecken kann es allerdings etwas anstrengend werden.
Die Triumph Tiger 900 GT Pro bietet eine ausgewogene Ergonomie, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass sie für unterschiedliche Fahrergrößen attraktiv ist. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen hat ein eher offroad-orientiertes Design und eignet sich besonders für Abenteuer abseits der Straße.
Motorleistung und Fahrverhalten
In Sachen Motorleistung haben alle vier Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki V-Strom 1050 überzeugt mit einem kraftvollen V2-Motor, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Ducati Multistrada V2 S hingegen bietet sportliche Fahrleistungen, die besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommen. Ihr Handling ist präzise und agil, was sie zu einem Favoriten für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Triumph Tiger 900 GT Pro bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Ihr Motor liefert genügend Drehmoment, um auch im Gelände gut zurechtzukommen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen ist speziell für Offroad-Abenteuer konzipiert. Ihr Motor ist stark genug, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern, und die Federung ist auf maximale Geländetauglichkeit ausgelegt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben alle vier Motorräder einiges zu bieten. Die Ducati Multistrada V2 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Suzuki V-Strom 1050 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, erreicht aber nicht ganz das Niveau der Ducati.
Die Triumph Tiger 900 GT Pro punktet mit einem klar strukturierten Display und einer Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports bietet eine robuste, auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegte Ausstattung, die sie ideal für Abenteuertouren macht.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Suzuki V-Strom 1050 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad für lange Touren suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut funktioniert. Die Ducati Multistrada V2 S ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen.
Die Triumph Tiger 900 GT Pro bietet eine gute Mischung aus Komfort und Leistung und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren unterwegs sind. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein robustes Motorrad suchen.
Insgesamt bieten alle vier Motorräder einzigartige Eigenschaften, die sie zu starken Konkurrenten im Adventure-Bike-Segment machen. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, alle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis auf zwei Rädern.