Suzuki
V-Strom 1050 XT
BMW
F 750 GS
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Suzuki V-Strom 1050 XT vs. BMW F 750 GS
In der Welt der Adventure-Bikes gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Suzuki V-Strom 1050 XT und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich mit einem robusten und zugleich modernen Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren überzeugt. Im Vergleich dazu wirkt die BMW F 750 GS sportlicher und dynamischer. Die Sitzhöhe ist variabel, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe bequem Platz nehmen können.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die V-Strom 1050 XT einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Durchzugskraft bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet und sich besonders für den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich, dass die V-Strom mehr Power für anspruchsvolle Strecken hat, während die F 750 GS in der Stadt agiler und wendiger ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 1050 XT ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Sie bietet eine gute Rückmeldung und vermittelt auch auf unbefestigten Straßen Vertrauen. Dafür punktet die BMW F 750 GS mit ihrem leichten Handling und ihrer Agilität, die sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Hier ist die F 750 GS in engen Kurven und im Stadtverkehr klar im Vorteil.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet. Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, darunter eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Dafür glänzt die BMW F 750 GS mit einem intuitiv bedienbaren TFT-Display und einer Vielzahl optionaler Features, die den Komfort erhöhen. Hier zeigt sich, dass die BMW bei der technischen Ausstattung die Nase vorn hat, während die Suzuki in der Praxis mit ihrer Robustheit punktet.
Komfort und Transportmöglichkeiten
Der Komfort auf langen Strecken ist für viele Motorradfahrer ein entscheidendes Kriterium. Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer auch auf langen Strecken schützt. Auch die BMW F 750 GS verfügt über eine komfortable Sitzbank, allerdings ist die Windschutzscheibe etwas kleiner, was bei höheren Geschwindigkeiten zu mehr Winddruck führen kann. Bei den Gepäckmöglichkeiten hat die V-Strom die Nase vorn, da sie mit verschiedenen Koffersystemen ausgestattet werden kann, während die BMW hier etwas eingeschränkter ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Robustheit legen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Komfort, Leistung und Ausstattung, die sie zu einem echten Allrounder macht. Die BMW F 750 GS hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie punktet mit moderner Technik und sportlichem Design. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel unterwegs ist und auch das Abenteuer im Gelände sucht, wird mit der V-Strom glücklich. Wer überwiegend in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Handling schätzt, ist mit der F 750 GS besser beraten.