Suzuki
V-Strom 1050 XT
BMW
F 800 GS (ab 2023)
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT vs. BMW F 800 GS (ab 2023)
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Adventure-Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich die Suzuki V-Strom 1050 XT und die BMW F 800 GS (ab 2023) gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und zugleich modernes Design. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für eine bequeme Sitzposition auch auf längeren Touren. Im Vergleich dazu hat die BMW F 800 GS ein sportlicheres Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Auch die Ergonomie der BMW ist durchdacht, die Sitzbank ist höhenverstellbar und somit für unterschiedlich große Fahrerinnen und Fahrer geeignet.
Motor und Leistung
Die Suzuki V-Strom 1050 XT verfügt über einen 1037 ccm V2-Motor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Ihre Kraft zeigt sich vor allem im unteren Drehzahlbereich, was bei Geländefahrten von Vorteil ist. Die BMW F 800 GS hingegen hat einen 798 ccm Paralleltwin, der ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Hier punktet die BMW mit etwas weniger Gewicht, was das Handling im Gelände erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der V-Strom ist stabil und vermittelt ein gutes Gefühl auf der Straße und abseits befestigter Wege. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut. Dafür ist die BMW F 800 GS agiler und wendiger, was sie besonders für enge Kurven und technische Passagen prädestiniert. Beide Motorräder bieten ein gutes Handling, wobei die V-Strom eher für Langstreckenfahrer geeignet ist, während die F 800 GS für sportliche Fahrer konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 1050 XT einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Dafür punktet die BMW F 800 GS mit umfangreichem Zubehör und der Möglichkeit, das Motorrad individuell zu gestalten. Beide Modelle sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist in der Regel etwas günstiger als die BMW F 800 GS, bietet aber dennoch viele Ausstattungsmerkmale und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die BMW hingegen hat ihren Preis, bietet dafür aber eine hervorragende Marke und einen hohen Wiederverkaufswert.
Fazit
Beide Motorräder, die Suzuki V-Strom 1050 XT und die BMW F 800 GS (ab 2023), haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die V-Strom eignet sich besonders für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet kraftvolle Leistung und gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Die BMW F 800 GS wiederum ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das auch im Gelände gut zurechtkommt. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße und im Gelände.