Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. BMW R 1150 R - Ein detaillierter Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als moderne Reiseenduro mit robustem und zugleich sportlichem Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten gerade auf längeren Strecken eine gute Übersicht und Kontrolle. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1150 R ein klassischer Roadster, der mit zeitlosem Design und niedriger Sitzhöhe punktet. Die Ergonomie der BMW ist auf komfortables Cruisen ausgelegt, was sie besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge geeignet macht.

Motor und Leistung

Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Dafür hat die R 1150 R einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Suzuki in Sachen Leistung und Vielseitigkeit überlegen ist, bietet die BMW vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der V-Strom ist sportlich und dynamisch. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine stabile Straßenlage. Die BMW wiederum ist für ihre Wendigkeit bekannt und lässt sich auch in engen Kurven gut manövrieren. Während die V-Strom für Abenteuer und lange Strecken konzipiert ist, eignet sich die R 1150 R hervorragend für entspannte Touren und den Alltagsgebrauch.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 1050 XT einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit klassischem Charme und einer soliden Grundausstattung. Sie bietet Komfort und eine gute Sitzposition, lässt aber einige der modernen Features der V-Strom vermissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die V-Strom tendenziell etwas günstiger ist. Die Suzuki bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die umfangreiche Ausstattung und die Vielseitigkeit berücksichtigt. Dafür ist die BMW oft mit höheren Unterhaltskosten verbunden, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hohe Verarbeitungsqualität.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der BMW R 1150 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und auch mal abseits der Straße unterwegs ist, findet in der V-Strom einen treuen Begleiter. Ihre Vielseitigkeit und die moderne Ausstattung machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige. Andererseits ist die R 1150 R perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Geländetauglichkeit wie die V-Strom. Letztlich sollte die Entscheidung anhand der persönlichen Fahrgewohnheiten und Vorlieben getroffen werden, um das passende Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙