Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki V-Strom 1050 XT vs. BMW R 1200 R

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt besser zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr abenteuerliches Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 R sportlicher und eleganter gestaltet. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie ideal für kurvige Strecken und den täglichen Gebrauch.

Motor und Leistung

Auf der Motorenseite verfügt die Suzuki V-Strom 1050 XT über einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet ein gutes Drehmoment und ist ideal für Touren und längere Fahrten. Die BMW R 1200 R wiederum hat einen Boxermotor, der nicht nur wegen seiner Leistung, sondern auch wegen seines charakteristischen Sounds geschätzt wird. Die Fahrleistungen sind bei beiden Motorrädern vergleichbar, wobei die BMW eine etwas sportlichere Fahrdynamik bietet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 1050 XT ist stabil und komfortabel, besonders auf unebenen Straßen. Sie ist ein echter Allrounder, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände zu Hause ist. Dafür überzeugt die BMW R 1200 R mit einem agilen Handling und einer präzisen Lenkung, die sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich die sportliche DNA der BMW, die es ermöglicht, auch in engen Kurven sicher und schnell zu fahren.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, wobei die BMW R 1200 R bei den elektronischen Helferlein meist die Nase vorn hat. Sie bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings ist die Elektronik nicht ganz so umfangreich wie bei der BMW. Dennoch ist sie für viele Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R und damit eine attraktive Option für Einsteiger und Tourenfahrer, die nicht zu viel ausgeben wollen. Dafür bietet die BMW mehr Premium-Features, was sich im Preis widerspiegelt, aber auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, gerechtfertigt ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist ideal für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und komfortables Tourenmotorrad suchen, das auch abseits der Straßen glänzt. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für lange Reisen.

Die BMW R 1200 R richtet sich dagegen an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne Kurven fahren und ein Motorrad mit sportlichem Charakter suchen. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙