Suzuki
V-Strom 1050 XT
BMW
R12
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT und BMW R 1250 im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die Suzuki V-Strom 1050 XT und die BMW R 1250 stechen besonders hervor. Beide Motorräder sind für Abenteuer und lange Touren konzipiert, haben aber unterschiedliche Ansätze und Eigenschaften. Hier ein detaillierter Vergleich der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich in einem robusten und zugleich modernen Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und eignet sich hervorragend für lange Touren. Die aufrechte Sitzposition sorgt für Komfort auf langen Strecken. Die BMW R 1250 dagegen wirkt elegant und sportlich. Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau und auch die Ergonomie ist durchdacht, was sie zu einer komfortablen Wahl für lange Touren macht.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung profitiert die BMW R 1250 von einem kraftvollen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die Suzuki V-Strom 1050 XT hat einen V2-Motor, der ebenfalls eine solide Leistung liefert, aber etwas weniger Drehmoment hat. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine sportliche Fahrweise legen, könnte dies ein Nachteil sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 1250 einige fortschrittliche Technologien, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei. Aber die Suzuki V-Strom 1050 XT hat auch ihre Vorzüge. Auch die Ausstattung ist gut, mit einem großen Windschild und einer bequemen Sitzbank für lange Fahrten. Die Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten ist bei beiden Modellen groß.
Fahrverhalten und Handling
Ein entscheidender Faktor beim Vergleich der beiden Motorräder ist das Fahrverhalten. Die BMW R 1250 punktet mit einem agilen Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Suzuki V-Strom 1050 XT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Während die BMW etwas sportlicher ausgelegt ist, fühlt sich die V-Strom eher wie ein treuer Begleiter auf Reisen an.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die fortschrittliche Technik, die sie bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die BMW R 1250 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Touren suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine solide Leistung. Die BMW R 1250 hingegen ist perfekt für alle, die Wert auf Leistung, Technik und ein sportliches Fahrgefühl legen. Sie ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren und die neueste Technologie zu schätzen wissen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man beim Motorradfahren setzt. Ob abenteuerlustig oder sportlich - beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.