Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Honda CBF 1000

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so beliebte Modelle wie die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Honda CBF 1000 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die hohe Sitzposition bietet auch auf längeren Strecken eine gute Übersicht und ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu hat die Honda CBF 1000 ein sportlicheres und eleganteres Design, das sich eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die einen sportlichen Fahrstil bevorzugen. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, aber auf langen Strecken weniger Komfort bietet.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Suzuki V-Strom 1050 XT über einen kräftigen V2-Motor, der viel Drehmoment liefert und das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert. Die Leistung reicht aus, um auch mit Sozius und Gepäck problemlos unterwegs zu sein. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet einen leistungsstarken Reihenvierzylinder, der sich durch eine hohe Drehfreudigkeit auszeichnet. Dadurch ist die CBF 1000 besonders agil und spritzig, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Während die V-Strom mehr auf Touren und Komfort ausgelegt ist, punktet die CBF 1000 mit Dynamik und Agilität.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 1050 XT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein gutes Handling sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände. Die Federung ist weich und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda CBF 1000 hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein präzises Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, was besonders auf kurvigen Straßen von Vorteil ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, ist die CBF 1000 die bessere Wahl, während die V-Strom eher für entspannte Touren geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 1050 XT zahlreiche Features, die das Reisen komfortabler machen. Dazu gehören ein großes Cockpit mit vielen Informationen, eine gute Beleuchtung und die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen. Die Honda CBF 1000 punktet dagegen mit einem sportlichen Cockpit und einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Beide Motorräder bieten jedoch die Möglichkeit, Zubehör und Extras hinzuzufügen, um das Fahrerlebnis weiter zu verbessern.

Fazit

Beide Motorräder, die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Honda CBF 1000, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die V-Strom ist ideal für Fahrer, die lange Touren planen und Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, viel Stauraum und die Möglichkeit, auch im Gelände zu fahren. Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für Kurvenfahrten und bietet ein direktes Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer gerne reist und auch mal abseits der Straße unterwegs ist, wird mit der V-Strom glücklich. Für diejenigen, die den Nervenkitzel auf kurvigen Straßen suchen, ist die CBF 1000 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙