Suzuki
V-Strom 1050 XT
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT und Kawasaki Ninja 1000 SX im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Kawasaki Ninja 1000 SX gegeneinander an. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen und Einsatzzwecke an.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten sehr angenehm ist. Die V-Strom hat eine hohe Windschutzscheibe, die den Fahrer gut vor Wind und Wetter schützt.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 1000 SX ein sportlicheres und aerodynamischeres Design. Sie ist ein Sporttourer, der sowohl auf der Landstraße als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung bieten beide Motorräder beeindruckende Triebwerke. Die V-Strom 1050 XT ist mit einem 1037 ccm großen V2-Motor ausgestattet, der ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Ninja 1000 SX hingegen hat einen 1043-cm³-V4-Motor, der sportliche Leistung und hohe Drehzahlen bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen. Die Ninja hat eine sportliche Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Suzuki V-Strom 1050 XT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders auf wechselndem Terrain.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist zudem mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Auch die Ninja verfügt über ein hervorragendes Kurven-ABS, das das Fahren in Kurven sicherer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der V-Strom 1050 XT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein gutes Handling, auch wenn das Gelände etwas rauer wird. Die Federung ist auf Touren ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für Abenteuer macht.
Die Ninja 1000 SX hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die sportliche Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung und ein aufregendes Fahrgefühl.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Kawasaki Ninja 1000 SX hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Vielseitigkeit und Abenteuer suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer, bietet eine aufrechte Sitzposition und eine hervorragende Ausstattung für lange Fahrten.
Die Ninja 1000 SX hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und sportliche Leistung suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die sportliche Sitzposition und die hohe Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind.
Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet abhängen.