Suzuki
V-Strom 1050 XT
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Kawasaki Ninja 650
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Kawasaki Ninja 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit markantem Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren angenehm ist.
Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 650 ein sportlicheres Modell, das mit einem schlanken und aerodynamischen Design punktet. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und einen sportlichen Fahrstil bevorzugen.
Motor und Leistung
Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen 1037-cm³-V2-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Kraft wird gleichmäßig verteilt, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zum Vergnügen macht.
Die Ninja 650 hingegen verfügt über einen 649-cm³-Parallel-Twin, der sportliche Fahrleistungen und ein agiles Handling bietet. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet viel Fahrspaß. Allerdings kann die Leistung auf langen Strecken, insbesondere mit Gepäck oder Sozius, etwas eingeschränkt sein.
Fahrverhalten und Handling
Die V-Strom 1050 XT überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Partner für lange Touren macht. Auch bei schlechten Straßenverhältnissen bleibt sie gut kontrollierbar.
Die Ninja 650 hingegen bietet ein sportliches und agiles Handling, das sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die Federung ist straffer, was sie für sportliches Fahren geeignet macht, auf langen Touren aber zu Ermüdungserscheinungen führen kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die V-Strom 1050 XT einiges zu bieten. Dazu kommen moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Die Ninja 650 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber mehr auf sportliches Fahren ausgerichtet. Sie hat ein einfaches, aber effektives Display und eine Basissicherheitsausstattung, die für den Alltag ausreicht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Kawasaki Ninja 650 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihr Komfort und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige.
Die Ninja 650 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet viel Fahrspaß, könnte aber auf langen Reisen weniger komfortabel sein.
Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Vorlieben basieren. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit, beide Modelle haben ihren Reiz und können viel Freude bereiten.