Suzuki
V-Strom 1050 XT
Kawasaki
Z 500
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT und Kawasaki Z 500 im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Style zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Windschutzscheibe ist verstellbar und schützt vor Wind und Wetter, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisen macht.
Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 500 ein Naked Bike, das mit einem sportlichen und agilen Design punktet. Durch die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise ist sie vor allem in der Stadt wendig und leicht zu handhaben. Die aufrechte Sitzposition sorgt ebenfalls für ein angenehmes Fahrgefühl, allerdings könnte die Windschutzscheibe bei längeren Fahrten etwas mehr Schutz bieten.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Suzuki V-Strom 1050 XT einen kraftvollen Motor, der sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn bewährt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Die V-Strom ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht.
Die Kawasaki Z 500 hingegen überzeugt durch ihr agiles Fahrverhalten und ihre sportliche Leistung. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Allerdings ist die Z 500 eher für kürzere Strecken und den Stadtverkehr geeignet, da sie nicht über die Langstreckentauglichkeit der V-Strom verfügt.
Ausstattung und Technik
Die Suzuki V-Strom 1050 XT ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein modernes ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Handling unter verschiedenen Bedingungen verbessert. Auch die Gepäckoptionen sind umfangreich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.
Die Kawasaki Z 500 bietet ebenfalls einige interessante Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Fahrweise. Sie ist mit einem modernen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Die Sicherheitsausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der V-Strom, was sie für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer weniger attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Suzuki V-Strom 1050 XT viel fürs Geld, vor allem wenn man die Ausstattung und die Langstreckentauglichkeit berücksichtigt. Sie ist zwar etwas teurer, aber die Investition lohnt sich für diejenigen, die viel unterwegs sind.
Die Kawasaki Z 500 ist im Vergleich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist eine günstige Alternative für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, aber kein Vermögen ausgeben wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die V-Strom ist ideal für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und eignet sich für verschiedene Fahrbedingungen.
Die Z 500 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer und Stadtbewohner, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ohne das Budget zu sprengen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel reist und Wert auf Komfort legt, wird mit der V-Strom glücklich, während die Z 500 für sportlich orientierte Fahrer die bessere Wahl ist.