Suzuki

Suzuki
V-Strom 1050 XT

Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

UVP 14.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Geheimtipp für alle Tage
Weiter zum Testbericht
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Präzision
  • alltagstaugleicher Motor
  • Durchzug
Kontra:
  • Display
  • Gewicht
Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.555mm
Länge2.265mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.465mm
Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartV2 4-Takt 90 Grad
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung107 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite408km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenAlu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.

Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.

Muss ja nicht gelb sein.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 14.190€ als XT
  • Baujahre: seit 2020
  • Farben: rot, gelb, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 1050 XT vs. Kawasaki Z 650 RS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind die Suzuki V-Strom 1050 XT und die Kawasaki Z 650 RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 1050 XT präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit markantem Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Touren komfortabel macht. Im Vergleich dazu zeigt die Kawasaki Z 650 RS ein sportlicheres, klassisches Naked-Bike-Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen die Z 650 RS besonders geeignet für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Suzuki V-Strom 1050 XT klar die Nase vorn. Ihr kraftvoller V2-Motor bietet beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Die Z 650 RS hingegen ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Obwohl die Z 650 RS in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, fehlt ihr die Vielseitigkeit der V-Strom, wenn es um längere Touren oder unbefestigte Wege geht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen ein stabiles und sicheres Fahrgefühl. Ihr Fahrwerk ist so ausgelegt, dass sie auch in anspruchsvollen Situationen gut zu kontrollieren ist. Die Kawasaki Z 650 RS hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Wendigkeit, die sie in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken so beliebt macht. Die Z 650 RS lässt sich leicht in die Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Suzuki V-Strom 1050 XT die Nase vorn. Mit ihrer bequemen Sitzbank, dem großzügigen Windschild und der Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren, ist sie ideal für lange Touren. Die Z 650 RS bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlicher und könnte auf längeren Strecken weniger angenehm sein.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Dafür bietet die Kawasaki Z 650 RS auch ABS und ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. In Sachen Sicherheit sind beide Motorräder gut aufgestellt, wobei die V-Strom durch ihre zusätzlichen Fahrhilfen einen Vorteil hat.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der Kawasaki Z 650 RS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die V-Strom ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Ihr Komfort, die starke Motorleistung und die vielseitige Ausstattung machen sie zu einem idealen Reisebegleiter.

Die Z 650 RS hingegen ist ideal für alle, die ein sportliches, agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurze, dynamische Ausfahrten. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und werden sicher viele Biker glücklich machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙