Suzuki
V-Strom 1050 XT
KTM
125 Duke
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort
- Präzision
- alltagstaugleicher Motor
- Durchzug
- Display
- Gewicht
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.265 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.465 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 4-Takt 90 Grad | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 107 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 408 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben Festsattel, radial ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wieder drängt sich der Gedanke auf: Warum eigentlich kennen dieses Bike so wenige Menschen? Suzuki selbst hält sich am Markt mit Neuheiten vornehm zurück, was man an den Marktanteilen deutlich ablesen kann. Schade, wirklich schade. Sie können es doch, denn dieses Mittelklasse-Adventure-Bike zeigt deutlich, dass die Japaner ein richtig gutes Bike, welches einen eigenen Charakter hat, auf die Beine stellen können.
Also ab zur Probefahrt. Beispielseise hier: Bergmann und Söhne in Tornesch haben uns das Testbike zur Verfügung gestellt.
Muss ja nicht gelb sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 1050 XT vs. KTM 125 Duke: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Handling zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 1050 XT und die KTM 125 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Bike besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 1050 XT besticht durch ihr robustes Adventure-Design. Sie ist für lange Touren und unwegsames Gelände konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerform widerspiegelt. Die V-Strom bietet eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke als agiles Naked Bike. Ihr sportliches Design und die kompakte Bauweise machen sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine gute Kontrolle und ein agiles Fahrgefühl, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die V-Strom 1050 XT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Es eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet genügend Drehmoment, um auch schwere Lasten zu transportieren. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt vor allem auf der Autobahn und in bergigen Regionen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die KTM 125 Duke hingegen hat einen kleineren, aber spritzigen Einzylindermotor. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Duke ist leicht und wendig, was sie zum idealen Begleiter für Kurzstrecken und Fahranfänger macht. Allerdings fehlt ihr die Leistung für lange Touren oder Autobahnfahrten, was sie in diesem Bereich weniger vielseitig macht.
Fahrverhalten und Handling
Die Suzuki V-Strom 1050 XT bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Dank langer Federwege und hochwertiger Federungssysteme kann es Unebenheiten gut absorbieren. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerreisen und lange Touren.
Die KTM 125 Duke hingegen punktet mit ihrem sportlichen Handling. Es ist leicht und wendig, was es ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht ermöglichen ein schnelles Reagieren auf Fahrbahnveränderungen. Dennoch kann das Fahrverhalten auf langen Strecken etwas unruhig werden, was für manche Fahrerinnen und Fahrer unangenehm sein kann.
Ausstattung und Technik
Die V-Strom 1050 XT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Ausstattung macht sie zu einem komfortablen und sicheren Begleiter auf langen Reisen.
Auch die KTM 125 Duke bietet einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung sind vorhanden, aber die technischen Möglichkeiten sind im Vergleich zur V-Strom begrenzt. Dennoch ist die Duke für den Stadtverkehr gut gerüstet und bietet alles, was man für kurze Strecken benötigt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 125 Duke einen attraktiven Einstiegspreis, der sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger macht. Die niedrigen Betriebskosten und die hohe Agilität machen sie zu einem beliebten Modell in der Stadt.
Die Suzuki V-Strom 1050 XT hat einen höheren Preis, bietet dafür aber mehr Leistung, Komfort und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder Abenteuertouren planen, kann sich die Investition in die V-Strom durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT und der KTM 125 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, bietet aber auch die nötige Stabilität für den Alltag.
Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Bike suchen. Es ist leicht zu handhaben und bietet ein sportliches Fahrgefühl, eignet sich aber weniger für lange Strecken oder unwegsames Gelände. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Anforderungen man an das Motorrad stellt.